Künstler News
Robyn Allegra Parton

Die erste Solo-CD 'Burnished Gold'
Mit ihrer ersten Solo-CD "Burnished Gold" führt sich die englische Sopranistin Robyn Allegra Parton beeindruckend auf unserer Künstlerliste ein. Robyn wird vom international bekannten Pianisten Simon Lepper begleitet und hat ein wunderbares Album mit spätromantischen Liedern aufgenommen."Burnished Gold" ist eine prachtvolle Sammlung von Liedern der Wiener Spätromantik, darunter Alban Bergs "Sieben Frühe Lieder" sowie weitere Werke von Richard Strauss, Joseph Marx, Erich Korngold und Alma Mahler. Auch zwei Lieder von Johanna Müller-Hermann werden hier erstmals aufgenommen.
Veröffentlichungsdatum: 23. Juni 2023
Die Single "Nocturne" von Joseph Marx ist jetzt schon erhältlich. Sie wurde von Spotify für ihre Playlist "Klassische Neuerscheinungen" ausgewählt.
Das Launch-Konzert findet im Bob Boas' Haus am Mittwoch, den 28. Juni 2023, um 19:30 Uhr statt. Adresse: 22 Mansfield Street, London W1G 9NR.
Amazon Music
www.amazon.de/...
Spotify
www.open.spotify.com/...
Apple Music
www.music.apple.com/...
mehr über Robyn Allegra Parton
Silvia Hauer & Heather Engebretson

Ewig junge Geschichte
Silvia Hauer (Carmen) und Heather Engebretson (Micaëla) sind die Protagonistinnen der Carmen Wiederaufnahme am Staatstheater Wiesbaden unter der musikalischen Leitung von Yoel Gamzou und in der Regie von Uwe Eric Laufenberg. Neben ihnen stehen u.a. Aaron Cawley als Don José und Jordan Shanahan als Escamillo auf der Bühne.Alle Vorstellungstermine:
03./08./18./25./30. Juni sowie 04./09. Juli 2023
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:
www.staatstheater-wiesbaden.de/...
mehr über Silvia Hauer
mehr über Heather Engebretson
Attilio Cremonesi & Anna Bonitatibus

Kick-Off der Händelfestspiele Halle
Das Publikum der Händelfestspiele in Halle darf sich bereits freuen, denn es steht Aufregendes auf dem Programm! So werden die diesjährigen Festspiele am 26. Mai 2023 mit der Premiere der Oper Serse (Xerxes) eröffnet. Die Neuinszenierung von Händels furiosem Spätwerk (Regie: Louisa Proske) wird von Attilio Cremonesi, künstlerischer Leiter des Händelfestspielorchesters, dirigiert und in der Titelpartie des König Serse ist erstmals Händel- und Barockexpertin Anna Bonitatibus zu erleben.Im Rahmen der Premiere am 26.5. wird Anna Bonitatibus zudem der Händel-Preis der Stadt Halle 2023 verliehen.
Weitere Vorstellungen von Serse am 28.05. sowie 03./11.06.2023
Wer die beiden KünstlerInnen nochmals zusammen erleben möchte, hat am 9. Juni dafür die Chance. An diesem Abend findet eine konzertante Aufführung der Oper Lotario statt, ebenfalls mit Attilio Cremonesi am Pult des Festspielorchesters und Anna Bonitatibus in der Rolle der Matilda.
mehr über Attilio Cremonesi
mehr über Anna Bonitatibus
Doris Soffel

Einzigartig!
In dieser Woche feiern wir eine Künstlerin mit der wir schon seit 25 Jahren zusammenarbeiten: Doris Soffel hat nicht nur einen besonderen Geburtstag (den man aber bei so einer grossen Künstlerin standesgemäss nicht nennt), sondern blickt inzwischen auch auf eine mehr als 50-jährige Karriere zurück, die sie an alle großen Häuser und Festivals geführt hat, mit einer Entwicklung vom Koloraturmezzo bis zu den dramatischen Partien ihres Fachs. Einfach einzigartig, einfach La Soffel!
Und das Beste... sie geht immer weiter! Wir freuen uns auf ihre Rückkehr an den Palau de les Arts in Valencia, die Semperoper Dresden, die Bayerische Staatsoper München, die Deutsche Oper Berlin und das Theatre de la Monnaie, um hier nur einige Theater zu nennen.
Stellvertretend für viele große Momente in der Karriere von Doris hier zwei links zu Aufnahmen mit Joan Sutherland (Norma, 1985) und Thomas Johannes Mayer (Walküre, DNO, 2013)
Norma, 1985
Die Walküre, 2013
Auch der österreichische Rundfunk widmet Doris Soffel in dieser Woche ein Portrait. Sie finden es online über den Livestream von Ö1:
Livestream Ö1
Und das Beste... sie geht immer weiter! Wir freuen uns auf ihre Rückkehr an den Palau de les Arts in Valencia, die Semperoper Dresden, die Bayerische Staatsoper München, die Deutsche Oper Berlin und das Theatre de la Monnaie, um hier nur einige Theater zu nennen.
Stellvertretend für viele große Momente in der Karriere von Doris hier zwei links zu Aufnahmen mit Joan Sutherland (Norma, 1985) und Thomas Johannes Mayer (Walküre, DNO, 2013)
Norma, 1985
Die Walküre, 2013
Auch der österreichische Rundfunk widmet Doris Soffel in dieser Woche ein Portrait. Sie finden es online über den Livestream von Ö1:
Livestream Ö1
mehr über Doris Soffel
Andreas Schager

Zwischen Konzert und Opernbühne
Nach seinem Erfolg als Tristan am Teatro Real geht es für Andreas Schager Schlag auf Schlag weiter. Im Mai geht er zusammen mit den Münchner Philharmonikern und der Mezzosopranistin Ekaterina Gubanova auf Tournee und singt Mahlers Das Lied von der Erde unter der musikalischen Leitung von Tugan Sokhiev in der Münchner Philharmonie (12.05. und 14.05.2023), im Wiener Musikverein (16.05.2023) und beim „Mahler Festival“ in Leipzig mit Liveübertragung auf Arte (19.05.2023).
Danach reist er zu den Maifestspielen nach Wiesbaden, wo er am 28.05.2023 unter der musikalischen Leitung von Alexander Joel die Titelpartie von Wagners Tristan und Isolde singt.
Schließlich ist Andreas Schager auch in Baden-Baden zu hören, wo er am 04.06.2023 unter der musikalischen Leitung von Pablo Heras-Casado die Titelpartie im dritten Aufzug von Wagners Parsifal singt.
Danach reist er zu den Maifestspielen nach Wiesbaden, wo er am 28.05.2023 unter der musikalischen Leitung von Alexander Joel die Titelpartie von Wagners Tristan und Isolde singt.
Schließlich ist Andreas Schager auch in Baden-Baden zu hören, wo er am 04.06.2023 unter der musikalischen Leitung von Pablo Heras-Casado die Titelpartie im dritten Aufzug von Wagners Parsifal singt.
mehr über Andreas Schager
Anthony Robin Schneider

Neuzugang!
Anthony Robin Schneider, Ensemblemitglied der Oper Frankfurt, ist neu auf unserer Liste mit Vertretung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der junge neuseeländisch-österreichische Bass hat bereits mit Rollen von Sarastro bis König Heinrich an grossen Häusern reüssiert, zuletzt bei einem Gastspiel an der Dresdner Semperoper in der Zauberflöte und demnächst zu erleben an der Oper Frankfurt in der Titelrolle von Hercules in der Regie von Barrie Kosky (Premiere 30.4.2023). Herzlich Willkommen!
mehr über Anthony Robin Schneider
Johan Reuter

Velkommen Johan Reuter!
Wir begrüssen mit Johan Reuter einen der profiliertesten Sänger seiner Generation bei uns im Generalmanagement.
Reuter ist regelmässiger Gast an den grossen Bühnen der Welt von der Metropolitan Opera New York über die Opéra de Paris bis zur Bayerischen Staatsoper München. Neben einer regen Tätigkeit als Opernsolist ist er auch ein gefragter Konzert und Liedsänger.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Reuter ist regelmässiger Gast an den grossen Bühnen der Welt von der Metropolitan Opera New York über die Opéra de Paris bis zur Bayerischen Staatsoper München. Neben einer regen Tätigkeit als Opernsolist ist er auch ein gefragter Konzert und Liedsänger.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
mehr über Johan Reuter
Dan Karlström

Vom Zwerg zum Musikmeister und zurück
Am 24. März 2023 ist es so weit, dann wird Dan Karlström wieder in eine seiner absoluten Paraderollen schlüpfen und kann nochmals als Mime, böser Zwerg und Ziehvater des Siegfried in der gleichnamigen Oper erlebt werden!Die Neuinszenierung des dritten RING-Teils von Anna Kelo feiert am 24.3. an der Finnish National Opera Premiere und wird dirigiert von Hannu Lintu.
Weitere Vorstellungen am 29.3. & 11./14./17./22.4.2023
Zwischendurch kehrt Dan Karlström noch für zwei Aufführungen von Mozarts meisterlichen „opera buffa“, Le nozze di Figaro, an die Dresdner Semperoper zurück, wo er an zwei Abenden als Musikmeister Don Basilio auf der Bühne steht: 01./06. April 2023
mehr über Dan Karlström
Hartmut Haenchen

Grund zum Feiern
Hartmut Haenchen dirigiert die Niederländischen Philharmoniker mit Bruckners Siebte und Werken von Wagner und Larcher in den kommenden Tagen gleich mehrmals am 18./19./20. März 2023Es gibt rund um diese Konzerte aber auch noch weitere Gründe für ihn zu feiern.
Die Niederländischen Philharmoniker ernennen ihn anlässlich dieser Konzertserie zum ihrem Ehrendirigenten und nach dem Konzert im Concertgebouw am 20.3.2023 feiert er mit dem Orchester und seinen Freunden und Gästen in seinen 80. Geburtstag hinein, den er am 21.3. begeht. Wir wünschen ihm dazu von Herzen alles Gute, viel Gesundheit und Freude an den musikalischen Projekten.
mehr über Hartmut Haenchen
Marjukka Tepponen

Warten auf Katja
Nach ihrem fulminanten Erfolg als Cio-Cio-San in Madama Butterfly im Herbst 2022, kehrt Marjukka Tepponen nun für ein weiteres Rollendebüt an die Oper Graz zurück!Diesmal steht sie in der Titelrolle von Leoš Janáčeks Oper Katja Kabanova auf der Bühne.
Die Neuinszenierung, die am 18. März 2023 Premiere feiert, stammt von Anika Rutkofsky, die 2021 den Hauptpreis des Regiewettbewerbs “Ring Award” gewann. Am Pult der Grazer Philharmoniker steht Chefdirigent Roland Kluttig.
Weitere Vorstellungen am: 23./29. März ; 14./16./19./21./29. April ; 12./14. Mai 2023
mehr über Marjukka Tepponen
Álfheiður Erla Guðmundsdóttir

Vokale und szenische Wandlungsfühigkeit am Theater Basel
Die junge isländische Sopranistin begeistert in der frisch debütierten Partie der Gilda in Verdis Rigoletto am Theater Basel - Regie Vincent Huguet, musikalische Leitung Michele Spotti.Es gibt noch viele Vorstellungsdaten bis zum Ende der Spielzeit: www.theater-basel.ch/...
Auch ist Álfheiður gerade in der Neuproduktion von "Persona", einer zeitgenössischen Musiktheater-Komposition von Anda Kryeziu und auch deren musikalische Leitung, am Theater Basel im Gare du Nord zu erleben:
www.theater-basel.ch/...
Im April folgt dann die Sopranpartie in der szenischen Neuproduktion von J. Haydns "Schöpfung" unter der Leitung von Jörg Halubek und der Regie von Thomas Verstraeten mit dem La Cetra Barockorchester Basel:
www.theater-basel.ch/...
mehr über Álfheidur Erla Gudmundsdóttir
Andreas Schager

Durchstarten in Dresden, Wien und München
Bei Andreas Schager steht das erste Wagner-Epos im Jahr 2023 mit dem “Ring des Nibelungen” unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann in der Semperoper Dresden schon vor der Tür. Es beginnt am 28. Januar mit dem Siegmund aus der “Walküre” gemeinsam mit unter anderem Allison Oakes als Sieglinde (zweiter Zyklus 06. Februar). Weiter geht's am 30. Januar mit der Titelpartie in Siegfried (zweiter Zyklus am 08. Februar) und am 01. Februar als Siegfried in der “Götterdämmerung” (zweiter Zyklus am 10. Februar).Im Anschluss ist Andreas Schager zusammen mit seiner Frau, der Geigerin Lidia Baich, und der finnischen Sopranistin Camilla Nylund am 16. Februar zu Gast beim Opernball in Wien.
Weiter mit Wagner geht es am 20., 23. und 26. Februar als Tristan unter der Leitung von Philippe Jordan in der Staatsoper Wien.
Am 28. Februar folgt mit "Die schöne Müllerin” von F. Schubert, “Dichterliebe” von R. Schumann und ausgewählte Lieder von R. Strauss ein Liederabend an der Wiener Staatsoper.
Im März 2023 geht es für Schager zurück nach Deutschland zur Bayerischen Staatsoper, in der er am 23., 26. und 30. als Bacchus in R. Strauss’ “Ariadne auf Naxos” unter der Leitung von Lothar Koenigs zu erleben ist.
mehr über Andreas Schager
Christoph Gedschold

Gefragt für seine Strauss Dirigate
Der Musikdirektor der Oper Leipzig dirigiert Wiederaufnahmen von Salome, mit Annemarie Kremer als Titelfigur, und Ariadne auf Naxos, mit Catherine Hunold als Ariadne, an der Oper Leipzig am 4., 10 und 12. Februar, und der Dresdner Semperoper am 23.02., 15.03. und 26.03.mehr über Christoph Gedschold
Tómas Tómasson

Erst König dann Kaiser in München
Wenn Tómas Tómasson Anfang des Jahres an die Bayerische Staatsoper zurückkehrt, wird er zunächst als König, anschließend dann als französischer Kaiser auf der Bühne stehen.So verkörpert er erst einmal an drei Abenden den König Lear in der gleichnamigen Oper von Aribert Reimann: 30.1., 2.2. und 5.2.2023.
Die Inszenierung von Christoph Marthaler wird dirigiert von Jukka-Pekka Saraste.
Im Anschluss schlüpft Tómasson dann in die Rolle des Napoleon Bonaparte in Prokofjews “Krieg und Frieden”. Die Premiere der Neuinszenierung von Dmitri Tcherniakov findet am 5. März statt mit weiteren Vorstellungen am 9./12./15./18.3.2023.
Die musikalische Leitung hat Vladimir Jurowski.
mehr über Tómas Tómasson
Hartmut Haenchen

Auf Reisen mit Wagner, Strauss, Schostakowitsch und Bruckner
Das Jahr begann für Hartmut Haenchen mit zwei Konzerten in Frankreich. Er dirigierte Werke von R. Wagner und die 3. Symphonie von Bruckner am 19. Januar in Lille und am 20. Januar in Calais mit dem Orchestre National de Lille.Wieder in Deutschland dirigiert Haenchen am 29. und 30. Januar Wagners Vorspiel zum ersten Aufzug des Parsifal, Strauss‘ Vier letzte Lieder und die 15. Symphonie von D. Schostakowitsch in Halle mit der Staatskapelle und Simone Schneider als Solistin.
Im Februar reist Haenchen für drei Konzerte in die Niederlande. In Drachten (09. Februar 23), Rotterdam (10. Februar 23) und Groningen (11. Februar 23) dirigiert er die Wesendonck-Lieder von R. Wagner und die 15. Symphonie von Schostakowitsch mit dem Noord Nederlands Orkest.
Weiter geht es nach Bari, wo Haenchen am 24., 26., und 28. Februar 23 und am 02. März 23 R. Strauss‘ Oper Salome im Teatro Petruzzelli zur Aufführung bringt. Jochanaan ist u.a. Samuel Youn.
Weiter in Italien ist er am 9. März 23 im Teatro Comunale von Bologna mit der 7. Symphonie von A. Bruckner zu Gast.
Eine ganz besondere Konzertserie folgt dann Ende März mit dem Nederlands Philharmonisch Orkest mit Auftritten im Amsterdamer Concertgebouw und in Utrecht. Nach dem zweiten Konzert im Concertgebouw am 20. März feiert Hartmut Haenchen dort mit Freunden und den Musikern in seinen 80. Geburtstag, den er am 21. März 2023 begeht.
mehr über Hartmut Haenchen
Andreas Conrad & Vincent Wolfsteiner

Premiere Lady Macbeth von Mzensk: Im Doppelpack an die Hamburgische Staatsoper
Am 22. Januar 2023 feiert Lady Macbeth von Mzensk (D. Schostakowitsch) an der Staatsoper Hamburg Premiere mit, unter anderem, Vincent Wolfsteiner als Sinowij Borissowitsch Ismailow und Andreas Conrad als Der Schäbige, unter der musikalischen Leitung von Kent Nagano, inszeniert von Angelina Nikonova.(Weitere Vorstellungstermine: 25.01.23, 28.01.23, 31.01.23, 04.02.23, 08.02.23)
mehr über Andreas Conrad
mehr über Vincent Wolfsteiner
Flurina Stucki

"Retterin des Gatten" im Fidelio an der Deutschen Oper Berlin
In Januar 23’ gibt Flurina Stucki ihr Leonore Debüt an Seite von Klaus Florian Vogt als Florestan in Beethovens Fidelio in der neuen Inszenierung von David Hermann und unter der musikalischen Leitung von Dominic Limburg an ihrem Stammhaus der Deutsche Oper Berlin: 7./14. Januar 2023. Es bleibt weiter spannend für die junge Schweizerin, denn es folgen weitere wichtige Rollendebüts: Amelia in Simone Boccanegra und Elsa im Lohengrin.Ausserdem wird sie erneut als Chrysothemis an Seite von Catherine Foster als Elektra zu hören sein sowie Donna Anna im Giovanni und in Rued Langgaards’ Der Antikrist in Ersan Mondtags herausragender Inszenierung singen. Am Staatstheater Karlsruhe ist sie dann nochmals als Chrysothemis in einer Wiederaufnahme der "Elektra" zu Gast.
mehr über Flurina Stucki
Andreas Schager

Von Fledermäusen und Nibelungen
Andreas Schager begeht den Jahreswechsel an der Wiener Staatsoper, wo er am 31.12. als Eisenstein in Johann Strauss' Fledermaus zu hören ist. Im neuen Jahr geht es dann Schlag auf Schlag weiter mit dem Siegmund und beiden Siegfrieden in einer Wiederaufnahme des Rings in Dresden unter der Leitung von Christian Thielemann.Walküre : 28.1. ; 6.2.2023
Siegfried: 30.1. ; 8.2.2023
Götterdämmerung: 1./10.2.2023
mehr über Andreas Schager
Tuomas Katajala

Wagner und Beethoven mit Heras-Casado und Mäkelä
Vor dem Jahresende kann Tuomas Katajala noch zwei Mal auf der Konzertbühne erlebt werden: so singt er zunächst am 15. und 16. Dezember den Parsifal in zwei konzertanten Aufführungen des 2. Akt mit dem Orchestra Sinfonica di Milano unter Pablo Heras-Casado in Mailand. Mit dabei sind BOM-Künstler:innen Marina Prudenskaya als Kundry und Samuel Youn als Klingsor.Als krönender Abschluss des Jahres ist er dann in Beethovens 9. bei den Silvesterkonzerten der Wiener Symphoniker zu hören am 30./31.12. und 01.01.2023. Die musikalische Leitung hat Klaus Mäkelä.
mehr über Tuomas Katajala
Mika Kares

Gerngesehener Gast in München
Nach seinem erfolgreichen Debüt als König Marke in der Neuproduktion „Tristan“ 2021, kehrt Mika Kares nun für die nächste Neuinszenierung an die Bayerische Staatsoper zurück. Diesmal steht er als König Heinrich im Lohengrin als Teil einer hochkarätigen Besetzung auf der Bühne. Neben ihm sind u.a. Klaus Florian Vogt, Anja Kampe, Johanni van Oostrum und Johan Reuter zu erleben.Die Inszenierung von Kornél Mundruczó wird von François-Xavier Roth musikalisch geleitet und feiert am 3. Dezember 2022 Premiere.
Weitere Vorstellungen am: 07./11./14./17./21. Dezember 2022
mehr über Mika Kares
Vincent Wolfsteiner und Martina Welschenbach

Lohengrin am Teatro Comunale
Martina Welschenbach und Vincent Wolfsteiner stehen kurz vor der Premiere des "Lohengrin" am Teatro Communale di Bologna. Wolfsteiner singt die Titelrolle und Welschenbach gibt ihr Rollendebüt als Elsa. Die musikalische Leitung hat Asher Fish in einer Inszenierung von Luigi de Angelis.Geplante Vorstellungen mit unseren beiden Solisten:
13/16/20 November 2022
mehr über Vincent Wolfsteiner
mehr über Martina Welschenbach
Christoph Geschold, Joseph Dennis & Dan Karlström

Trio für eine Zauberoper in Leipzig
Neustart an der Oper Leipzig: Musikdirektor Christoph Gedschold leitet die mit großer Spannung erwartete Premiere der selten gespielten Oper UNDINE von Albert Lortzing. Er wird dabei allerbestens unterstützt von den Tenören Joseph Dennis in der Partie des Ritter Hugo von Ringstetten und Dan Karlström als Veit. Die Inszenierung ist von Tilmann Köhler. Premiere: Samstag 29.10.2022Weitere Vorstellungstermine: 4./11./23./27.11. und 10.06.2023 und 07.07.2023
Krankheitsbedingt wird Joseph Dennis leider erst am 4.11. seine erste Vorstellung singen können.
mehr über Christoph Gedschold
mehr über Joseph Dennis
mehr über Dan Karlström
Tuomas Pursio

Erfolgs-Hochzeit zieht nach Helsinki!
Das finnische Opernpublikum darf sich bereits freuen, denn im Oktober und November ist die umjubelte Produktion von Kaija Saariahos Oper „Innocence“, die im Sommer 2021 beim Festival d’Aix-en-Provence uraufgeführt wurde, in der Finnish National Opera Helsinki zu erleben. Tuomas Pursio, der ebenfalls bei der Uraufführung in Aix dabei war, wird wieder die Partie des Stiefvaters Henrik in der von Simon Stone äußerst erfolgreich inszenierten finnischen Hochzeitsgeschichte übernehmen.Vorstellungsdaten: 21./26./28. Oktober 2022
& 2./4./8./10./12./19./22./24. November 2022
Mehr Informationen zur Oper:
www.oopperabaletti.fi/...
mehr über Tuomas Pursio
Tuomas Katajala

From station to station
Bei Tuomas Katajala steht als Nächstes ein etwas außergewöhnliches Konzert auf dem Programm! So tritt er am 8. Oktober 2022 zusammen mit dem preisgekrönten Kammerorchester Kremerata Baltica im Rahmen des Projekts „Station to Station“ im Dresdner Hauptbahnhof auf. Aufgeführt wird Mahlers ‚Das Lied von der Erde‘ in einer neuen Fassung von Fabian Dobler, dirigiert von Fuad Ibrahimov und mit Bariton Markus Brück.Tuomas‘ nächste Station ist Paris, wo er am 14. Oktober 2022 mit Brittens Songzyklus „Serenade for Tenor, Horn and Strings“ beim Radio France zu Gast ist. Das Orchestre Philharmonique de Radio France wird dirigiert von Mikko Franck.
mehr über Tuomas Katajala
Matija Meic

Mit breiter Brust in den Winter!
Auch in dieser Spielzeit zeigt sich der kroatische Bariton mit einer breiten Rollenpalette, zunächst auf der Bühne seines Stammhauses am Münchner Gärtnerplatz. Bis zum Jahresende kann Matija Meic dort in ganzen drei Produktionen erlebt werden, beginnend mit seinem Rollendebüt als der teuflische Nick Shadow in der Neuproduktion The Rake’s Progress, die am 7. Oktober 2022 unter der musikalischen Leitung von Rubén Dubrovksy Premiere feiert.Im November und Dezember ist Meic dann wieder als Hofnarr Rigoletto zu erleben in der Wiederaufnahme der Inszenierung von Herbert Föttinger, und im Dezember verkörpert er ebenfalls wieder Vater Peter in Hänsel und Gretel in der bekannten Regie nach Peter Kertz.
Im Januar 2023 geht es dann nach Italien, wo er an zwei Abenden als Giorgio Germont/La traviata auf der Bühne des Teatro Fraschini in Pavia steht.
Vorstellungsdaten The Rake’s Progress:
7./9./13./15./21./23. Oktober 2022
Vorstellungsdaten Rigoletto:
18./20./29. November & 5./17. Dezember 2022
Vorstellungsdaten Hänsel und Gretel:
15./19./27. Dezember 2022 sowie 5./8. Januar 2023
Vorstellungsdaten La Traviata: 12./14. Januar 2023
mehr über Matija Meic
Doris Soffel

Immer wieder Neues - Doris Soffel in ihrer 101. Opernrolle an De Nationale Opera
Am 6. Oktober feiert an de Nationale Opera in Amsterdam Engelbert Humperdincks Königskinder Premiere. Doris Soffel ist als gute Hexe in ihrer sage und schreibe 101. Opernrolle dabei. Die musikalische Leitung wird von Marc Albrecht übernommen, Regie führt Christof Loy. Nicht verpassen!!Vorstellungsdaten:
6/9/11/13/16/18/22 Oktober 2022
mehr über Doris Soffel
Mika Kares & Andreas Schager

Mika Kares & Andreas Schager: Ein starkes Duo für Wagners Tetralogie an der Staatsoper!
Mit Ensemblemitglied Andreas Schager für die Siegfriede und Mika Kares für Fasolt, Hunding und Hagen sind bei diesem Projekt zwei unserer Künstler im Einsatz, die bisher noch nie zusammen auf der Bühne standen!! Wir freuen uns auf die Vorstellungen am 2/3/6/9 Oktober 2022 an der Staatsoper Unter den Linden.Dirigent: Christian Thielemann, Regie: Dimitrij Tscherniakow
mehr über Andreas Schager
mehr über Mika Kares
Wolfsteiner, Prudenskaya, Brattaberg

Wolfsteiner, Prudenskaya, Brattaberg:
Alle im Dresdner Ring!
Diesen Herbst an der Dresdner Philharmonie sind gleich drei unserer Künstler beim Ring der Dresdner Philharmoniker unter Marek Janowski zu hören. Vincent Wolfsteiner (Tenor), Marina Prudenskaya (Mezzo) und Rúni Brattaberg (Bass) übernehmen allesamt Rollen in Wagners Opus magnum "Der Ring der Nibelungen". Wolfsteiner ist in der Titelrolle des Siegfrieds, Götterdämmerung sowie als Siegmund zu sehen, Prudenskaya als Fricka und als Waltraute, und Brattaberg als Fafner und Hagen.Aufführungsdaten:
30.09.2022 - Das Rheingold
02.10.2022 - Die Walküre
08.10.2022 - Siegfried
15.10.2022 - Götterdämmerung
mehr über Vincent Wolfsteiner
mehr über Marina Prudenskaya
mehr über Rúni Brattaberg
Bettina Ranch

Verdi im Doppelpack
Zum Saisonstart 22/23 ist Bettina Ranch gleich zwei mal mit dem Verdi Requiem am Start. Zunächst im Rahmen des Anima Mundi Festival 2022 im Dom zu Pisa mit der Staatskapelle Halle unter der Leitung von Hartmut Haenchen dann im Abschlusskonzert beim IMAD-Festival im Dom zu Paderborn. Ihre Konzertsaison ist mit Konzert- Debüts reich bestückt wie u.a. mit Wagners Wesendonck-Liedern (Essener Philharmoniker unter Erik Nielsen) sowie Schumanns „Das Paradies und die Peri“ (Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz/ MDR-Rundfunkchor unter Guillermo García Calvo) und die dt. Erstaufführung zweier Werke von Pergolesi. Sie wird ihr Hausdebüt mit dem Weihnachtsoratorium in der Hamburger Elbphilharmonie unter Hans- Jörg Albrecht geben, ferner kehrt sie an das Mailänder Auditorium zurück, wo sie erneut mit dem Orchestra Sinfonica di Milano unter der Leitung von Claus Peter Flor mit dem Mozart Requiem zu hören sein wird - mit den Essener Philharmoniker unter Tomáš Netopil folgt dann Mendelssohn-Bartholdy Lobgesang und Mahlers 3. Sinfonie und beim Beethovenorchester Bonn steht für die Osterzeit die Johannes Passion unter der Leitung von Attilio Cremonesi auf dem Programm.An ihrem Stammhaus in Essen übernimmt sie u.a. die Titelpartie in Carmen, Ramiro/La finta Giardiniera, Adelaide/Arabella und Adalgisa/Norma und sie wird als Marcellina in der Neuproduktion Le nozze di Figaro in der Regie von Floris Visser und unter der Leitung von Tomáš Netopil zu hören sein.
mehr über Bettina Ranch
Marina Prudenskaya

Startschuss: Verdi in Texas!
Marina Prudenskaya startet ihre neue Spielzeit mit einem ihrer Lieblingsstücke, Verdis Requiem, mit Konzerten am 16.,17. und 19.09.2022 erstmals mit Houston Symphony unter ihrem neuen Musikdirektor Juraj Valcuha. Später in der Saison kehrt sie in die USA für konzertante Aufführungen von Wagners Tannhäuser als Venus mit Boston Symphony unter Andris Nelsons zurück.mehr über Marina Prudenskaya
Arttu Kataja

Europäisches Festival Hopping!
Nach einem intensiven Festival Sommer beim Savonlinna Opera Festival und dem Helsinki Festival geht es für Arttu Kataja spätsommerlich im Rahmen des Anima Mundi Festival 2022 weiter: Zusammen mit der NDR Radiophilharmonie, den Vokalensembles des NDR / WDR und unter der musikalischen Leitung von Andrew Manze wird er mit der Missa Solemnis in Pisa zu Gast sein.Mit Beginn dieser Spielzeit ist er im Konzertbereich außerdem beim Musikpodium Stuttgart mit dem Brahms Requiem unter der Leitung von Frieder Bernius zu hören, gefolgt von halb-szenischen Vorstellungen in Helsinki und Budapest mit dem Helsinki Baroque Orchestra in F. Schuberts Alfonso und Estrella und dem Messiah unter der Leitung von Florian Helgath in Zürich und Schweizer Tournee Konzerten mit der Zürcher Sing-Akademie und dem Orchester La Scintilla.
In der zweiten Hälfte der Spielzeit folgen dann die Matthäus Passion unter Nicholas Collon und dem Finnish Radio Symphony Orchestra in Helsinki sowie A. Schnittkes' Faust Kantate mit den Symphoniker Hamburg unter der Leitung von Andris Poga in der Elbphilharmonie Hamburg.
An seinem Stammhaus, der Staatsoper Berlin, wird er im Oktober erstmals in der legendären Inszenierung von Ruth Berghaus die Titelpartie im Barbiere di Siviglia singen, ferner den Sharpless in Madama Butterfly, im Tannhäuser unter Sebastian Weigle den Biterolf und in der Daphne Premiere unter der Leitung von Thomas Guggeis und der Regie von Romeo Castellucci ist er auch gesetzt.
mehr über Arttu Kataja
Niina Keitel

Der Ring geht weiter: Fricka in Walküre
Nach ihrem Debüt als Brangäne in Tristan und Isolde letztes Jahr, kann Niina Keitel nun das nächste Wagner-Rollendebüt feiern!Ab dem 26. August steht sie in ihrer Heimat im neuen Ring der Finnish National Opera erstmals als Göttergattin Fricka auf der Bühne. Die musikalische Leitung hat Hannu Lintu.
Weitere Vorstellungen am: 29.08. & 1./6./10./14.09.2022
mehr über Niina Keitel
Andreas Schager

Siegfried, endlich auch in Bayreuth!
Es ist soweit, nach Gastspielen als Siegfried an vielen prominenten Bühnen wie an seinem Stammhaus der Staatsoper Unter den Linden, der Hamburgischen Staatsoper, der Semperoper Dresden, dem Teatro Real in Madrid, der Opéra de Paris, der Metropolitan Opera New York, um hier nur einige zu nennen, singt Andreas nun erstmals seine Paraderolle auch bei den Bayreuther Festspielen im neuen Ring.Wir freuen uns mit ihm auf die Vorstellungen in Bayreuth am 03./13. und 28.8.2022. Zuvor ist er mit dem 3.Akt des Siegfried konzertant am 31.7.22 auch bei den Bregenzer Festspielen zu Gast.
mehr über Andreas Schager
Scott Hendricks

Siberia bei den Bregenzer Festspielen
Scott Hendricks ist Stammgast bei den Bregenzer Festspielen. So war er zuletzt dort als Gérard/André Chenier und in der Titelrolle im spektakulären Rigoletto auf der Seebühne zu erleben.In diesem Jahr ist er der Gleby in Umberto Giordanos "Siberia", welches in der Inszenierung von Vasily Barkhatov und unter dem Dirigat von Valentin Uryupin am 21.7./24.7. und 1.8.2022 im Bregenzer Festspielhaus zu erleben ist.
Weitere Informationen zum Stück
mehr über Scott Hendricks
Various

Sommerzeit - Festivalzeit: On the road again
Unsere Künstler treten in diesem Sommer bei einer Vielzahl von Festivals in Erscheinung, manche gleich mehrere Male. Es ist immer wieder eine Freude zu sehen, wo überall und mit wie viel Qualität im Sommer Konzerte und Opernaufführungen stattfinden. Stellvertretend möchten wir hier nur einige Festivals und Künstler nennen:Buxton Festival, Bachfest Leipzig, Cheltenham Music Festival, Bregenzer Festspiele, Anima Mundi Festival Pisa, Münchner Opernfestspiele, Berliner Festspiele, Savonlinna Festival, Gstaad Menuhin Festival, Bayreuther Festspiele, Wiener Festwochen, Lausitz Festival, Salzburger Festspiele und Aix-en-Provence.
Arttu Kataja, Marjukka Tepponen, Tuomas Katajala

Weiße Nächte in Savonlinna
Auch dieses Jahr bietet das Savonlinna Opernfestival ein spannendes Festivalprogramm, und mal wieder sind einige unserer Künstler:innen beteiligt!Los geht es am 5. Juli, wo Marjukka Tepponen die Partie der Micaëla in Carmen singt (weitere Vorstellungen am 14./21.07.), neben u.a. Tuija Knihtilä in der Titelpartie, Lukasz Golinski (Escamillo) und Amadi Lagha (Don José).
Auch Arttu Kataja kehrt dieses Jahr nach Savonlinna zurück und wird in Keith Warners Inszenierung von Tosca an der Seite von Ludovic Tézier (Scarpia) und Matthew Polenzani (Cavaradossi) an den folgenden Abenden zu erleben sein: 07./09./11./13./15. Juli
Am 24. Juli steht dann Tuomas Katajala mit dem Savonlinna Opera Festival Choir unter dem langjährigen Chordirigenten Matti Hyökki auf der Konzertbühne, wenn dieser sich nach mehr als 50 Jahren als Dirigent von Finnlands besten Chören in den Ruhestand verabschiedet. Das Konzert besteht aus verschiedenen Messen, Choralen und Opernklassikern.
Mehr Informationen zum Festival:
www.operafestival.fi/en/ ...
mehr über Arttu Kataja
mehr über Marjukka Tepponen
mehr über Tuomas Katajala
Alexandra Ionis

Viel unterwegs... Wozzeck in Valencia
Nachdem sie als Annina im „Rosenkavalier“ an der Staatsoper Unter den Linden Berlin (Simone Young/André Heller) und im szenischen Bernd Alois Zimmermann /Calixto Bieito-Projekt in Köln und Hamburg das Publikum begeisterte, geht es für Alexandra Ionis Schlag auf Schlag weiter.So macht sie jetzt ihr spanisches Debüt und steht erstmals als Margret in Alban Bergs WOZZECK am Palau de les Arts in Valencia auf der Bühne.
Die Inszenierung von Andreas Kriegenburg wird von James Gaffigan musikalisch geleitet und feiert am 26. Mai 2022 in Valencia Premiere.
Weitere Vorstellungen am: 29./31. Mai und 03./05. Juni
www.lesarts.com/...
mehr über Alexandra Ionis
Attilio Cremonesi

Zurück in "La Ville Rose" mit Rossini
Nach erfolgreichen Jahren mit Mozart am Théâtre du Capitole Toulouse, kehrt Attilio Cremonesi nun mit Rossinis Il barbiere di Siviglia in die rosarote Stadt zurück.Die Neuinszenierung von Josef Ernst Köpplinger feiert am 20. Mai Premiere.
Weitere Vorstellungen am: 21./22./24./25./27./28./29 Mai
mehr über Attilio Cremonesi
Anna Bonitatibus

Zurück an der Bayerischen Staatsoper München
Anna Bonitatibus kehrt mit einer ihrer absoluten Glanzrollen an die Bayerische Staatsoper München zurück: in der Wiederaufnahme der AGRIPPINA-Inszenierung von Barrie Kosky, in der sie zuletzt auch an der Staatsoper Hamburg brillierte, ist Anna abermals in der Titelrolle zu erleben. Es dirigiert Stefano Montanari.Vorstellungen am: 07./10./13. Mai 2022
mehr über Anna Bonitatibus
Scott Hendricks

Ein neuer Falstaff für die Komische Oper
Scott Hendricks gibt am 30.04. sein Debüt in der Titelrolle der neuen Produktion von Falstaff an der Komischen Oper Berlin in der Regie von Hausherr Barrie Kosky und unter der musikalischen Leitung des GMD Ainārs Rubiķis.Vorstellungen und weitere Infos
mehr über Scott Hendricks
Mika Kares

Eiskalter Finne in Madrids Feurigem Engel
Mika Kares singt den Inquisitor in Calixto Bieitos weitgereister Produktion vom "Feurigen Engel" am Teatro Real in Madrid. Seine Vorstellungen unter der Leitung von Gustavo Gimeno:22, 25, 28, 31 März ; 3, 5 April 2022
Weitere Informationen zum Stück:
www.teatroreal.es/...
mehr über Mika Kares
Hartmut Haenchen

Chowanschtschina an der Opéra Bastille
Nachdem Hartmut Haenchen mit einer Serie "Zauberflöte" am Royal Opera House London erfolgreich in die Saison startete, kehrt er nach längerer Abwesenheit nun am 26.1.2022 an die Pariser Opéra Bastille mit Mussorgskis Meisterwerk „Chowanschtschina“ zurück.Weitere Vorstellungstermine: 30.1., 3./6./9./12./15./18.2.
mehr über Hartmut Haenchen
Niina Keitel

Ein-Akt-Thriller in Mainz
Nach erfolgreichen Rollendebüts als Brangäne und Fricka in den letzten Spielzeiten, kann Niina Keitel nun ein weiteres Debüt feiern! Ab dem 2. Juni steht sie erstmals als Herodias, Gattin des Tetrarchen Herodes, in Strauss’ Salome am Staatstheater Mainz auf der Bühne - an ihrer Seite u.a. die aktuelle Bayreuther Brünnhilde, Daniela Köhler, in der Titelpartie. Die Neuinszenierung stammt von Alexander Nerlich.Weitere Vorstellungen bis zum Ende der Spielzeit:
08. Juni & 09./12. Juli 2023
Vorstellungstermine der kommenden Spielzeit:
17./22.09., 04./20./25.10., 01./19./27.11. und 12./22.12.2023
mehr über Niina Keitel
Tómas Tómasson

Jochanaan in Tokio - der Prophet kehrt zurück
Erst im Herbst 2022 konnte Tómas Tómasson mit dem Tokyo Symphony Orchestra bei konzertanten Aufführungen in derselben Partie erlebt werden - jetzt ist er zurück und diesmal auf der großen Bühne!Ab dem 27. Mai 2023 schlüpft er am New National Theatre erneut in die Rolle des Propheten Jochanaan in Richard Strauss’ Salome in einer Wiederaufnahme der schon legendären Inszenierung von August Everding. Unter der musikalischen Leitung von Constantin Trinks sind neben Tómasson zudem Alex Penda, Ian Storey und Jennifer Larmore in den Hauptrollen zu erleben.
Alle Vorstellungstermine: 27./30. Mai & 01./04. Juni 2023
mehr über Tómas Tómasson
Giulia Montanari

Cleopatra und Königin an der Oper Köln
Giulia Montanari wird am 10. Mai 2023 ein weiteres Rollendebüt an der Oper Köln feiern. Sie singt erstmals die Cleopatra in Händels „Giulio Cesare in Egitto“ in der Neuproduktion von Vincent Boussard und der musikalischen Leitung von Rubén Dubrovsky - die Kostüme sind ein wahrer Augenschmaus, denn sie kommen von Christian Lacroix. Vorstellungen: 10., 16., 21., 31. Mai.Im Juni 2023 folgt dann ein weiteres wichtiges Hausdebüt für Giulia Montanari in Köln, sie singt die Königin der Nacht in der Zauberflöte mit Vorstellungen am 10., 14., 16. Juni
mehr über Giulia Montanari
Jörg Halubek & Álfheiður Erla Guðmundsdóttir

Haydns Schöpfung als Oper in Basel
Gleich zwei Künstler:innen unserer Agentur werden am 22. April 2023 in der Premiere der szenischen Fassung von Haydns Oratorium "Die Schöpfung" am Theater Basel mitwirken. Dirigent Jörg Halubek hat die musikalische Leitung und die Sopranistin Álfheiður Erla Guðmundsdóttir übernimmt die Sopranpartien des Gabriel und der Eva. Es spielt das renommierte La Cetra Barockorchester Basel, Regie hat Thomas Verstraeten.Die musikalische Schöpfungsgeschichte ist folgend in weiteren 10 Vorstellungen bis zum Saisonende zu erleben:
www.theater-basel.ch/...
mehr über Jörg Halubek
mehr über Álfheidur Erla Gudmundsdóttir
Ingenpass, Tinney, Cremonesi, Ostrek, Tarver

Karfreitagskonzert mit dem Beethoven Orchester Bonn
Zur diesjährigen Osterzeit wird am Karfreitag, dem 7. April 2023, mit den vereinten Kräften des Beethoven Orchester Bonn, des Philharmonischen Chors der Stadt Bonn sowie mit 5 Künstler:innen unserer Agentur J.S. Bachs Johannespassion aufgeführt.Unter der musikalischen Leitung von Attilio Cremonesi gestalten die Solist:innen Carine Tinney (Sopran), Kenneth Tarver (Tenorarien), David Oštrek (Christus) und Konstantin Ingenpass (Bass) Bachs ergreifende Karfreitagsmusik.
Das Konzert findet im Theater Bonn statt:
www.theater-bonn.de/...
mehr über Konstantin Ingenpass
mehr über Carine Tinney
mehr über Attilio Cremonesi
mehr über David Ostrek
mehr über Kenneth Tarver
Moritz Kallenberg

Unterwegs mit William Christie und Les Arts Florissants
Zusammen mit William Christie und seinem erlesenen Ensemble Les Arts Florissants begibt sich Moritz Kallenberg auf eine neue Reise nach Frankreich und in die Schweiz. Auf dem Programm steht J. Haydns Oratorium "Die Jahreszeiten".Das erste Konzert findet am 22. März 2023 in der Philharmonie Paris statt, gefolgt von weiteren Aufführungen am 24. März in der Victoria Hall in Genf, am 25. März in Bern und dem Abschlusskonzert am 26. März in der Tonhalle Zürich.
Für mehr Informationen:
www.arts-florissants.org/...
mehr über Moritz Kallenberg
Tuomas Katajala

Neues und Altes
Nach seinem erfolgreichen Debüt als Max in Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ im Jahr 2019, das einen Repertoirewechsel in eine dramatischere Richtung einleitete, steht Tuomas Katajala nun wieder in der selben Partie auf der Bühne! Diesmal am Theater an der Wien und in einer Neuinszenierung des ungarischen Regisseurs David Marton, der mit den Mitteln des Films „die zerfließenden Grenzen zwischen Innen- und Außenwelten ins Visier“ nehmen und ausleuchten will.Die hochspannende Produktion wird dirigiert von Patrick Lange und feiert am 22. März 2023 Premiere. Weitere Vorstellungen am: 24./27./29. März sowie 01./03. April 2023
Im Anschluss kehrt Tuomas Katajala in die Heimat zurück, wo er in einer ihm um einiges länger begleitenden Partie zu erleben sein wird. An zwei Abenden steht er als Tamino in Barrie Koskys legendärer Inszenierung von Mozarts Zauberflöte an der Finnish National Opera in Helsinki auf der Bühne: 18. und 26. April 2023
www.theater-wien.at/ ...
mehr über Tuomas Katajala
Andreas Bauer Kanabas

Umjubeltes Rollendebüt als Baron Ochs im Rosenkavalier
Der Winter ist vorbei! Andreas Bauer Kanabas feiert zwei große Ereignisse. Einmal sein überaus erfolgreiches CD Release Konzert mit Schuberts "Schwanengesang" mit dem Pianisten Daniel Heide an der Oper Frankfurt, zum zweiten, sein von Presse und Publikum gefeiertes Rollendebüt als Baron Ochs von Lerchenau im Rosenkavalier an der Irish National Opera in Dublin, in einer Inszenierung von Bruno Ravella und unter der musikalischen Leitung von Fergus Sheil.Andreas Bauer Kanabas im “Künstler Privat“ Interview mit dem Crescendo Magazin:
www.crescendo.de/...
mehr über Andreas Bauer Kanabas
Doris Soffel

In gespannter Erwartung
Am 18.03. feiert Richard Strauss‘ Arabella Premiere an der Deutschen Oper Berlin. Zusammen mit, unter anderem, Sara Jukubiak als Arabella und Albert Pesendorfer als Graf Waldner, singt Doris Soffel unter der musikalischen Leitung von Sir Donald Runnicles die Rolle der Adelaide in der Inszenierung von Tobias Kratzer.Die Premiere wird zeitversetzt im rbb Kultur, ab 20:03 Uhr, übertragen. Zusätzlich wird eine DVD / Blu-ray dieser Produktion, in Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Oper Berlin und Naxos erstellt.
Weitere Aufführungen: 23.03., 26.03., 30.03., 02.04., 06.04.2023
mehr über Doris Soffel
Hartmut Haenchen, Andreas Conrad, Samuel Youn

Salome, jetzt auch in Bari
Am 24. Februar feiert Richard Strauss‘ Salome am Teatro Petruzzelli in Bari Premiere. Unter der musikalischen Leitung von Hartmut Haenchen und der Regie von Damiano Michieletto verkörpern Andreas Conrad Herodes und Samuel Youn Jochanaan.Weitere Aufführungen sind am: 26.02.23, 28.02.23 und 02.03.23.
mehr über Harmut Haenchen
mehr über Andreas Conrad
mehr über Samuel Youn
Attilio Cremonesi, David Ostrek, Carine Tinney

Auferstehung in Halle und Karlsruhe
Man könnte denken, Ostern käme dieses Jahr zu früh, denn der zweite Teil der Konzertserie des Händelfestspielorchester Halle, "Händels Welt", widmet sich dem Oratorium über das Osterwunder; "La Resurrezione".Unter der musikalischen Leitung des künstlerischen Leiters des HFO, Attilio Cremonesi, und mit Solisten wie u.a. David Ostrek und Carine Tinney, wird Händels Frühwerk am 23. Februar 2023 in Halles Ulrichskirche aufgeführt, gefolgt von einer zweiten Aufführung am 26. Februar am Staatstheater Karlsruhe im Rahmen der jährlichen Händelfestspiele.
Für Attilio Cremonesi wird es der zweite Besuch beim Festival sein dieses Jahr, nachdem er das Galakonzert am 18.2.2023 dort ebenfalls dirigierte.
mehr über Attilio Cremonesi
mehr über David Ostrek
mehr über Carine Tinney
Anna Bonitatibus

Mit Händel auf Tour
Der Februar steht bei Anna Bonitatibus ganz im Zeichen der Konzerte!So ist sie zunächst im Rahmen einer Europatournee mit Les Musiciens du Louvre und Marc Minkowksi erstmals als Ruggiero in Händels Alcina zu hören. Aufgeführt wird das Stück an 6 Abenden in verschiedenen europäischen Großstädten:
Paris (Philharmonie; 7.2.), Bordeaux (Opéra National; 9.2.), Hamburg (Elbphilharmonie; 13.2.), Madrid (Auditorio Nacional de Música; 15.2.), Barcelona (Gran Teatre del Liceu; 17.2.) und Valencia (Palau de les Arts; 19.2.)
Anschließend kehrt Anna am 23.2.2023 an die Londoner Wigmore Hall zurück für einen Liederabend mit Musik von Berlioz, Liszt, Rossini und Viardot. Begleitet wird sie von Angela Hewitt am Klavier.
mehr über Anna Bonitatibus
Mika Kares

Zurück in Covent Garden!
Fünf Jahre nach seinem Hausdebüt als Sarastro in der Zauberflöte, ist Mika Kares nun zurück am Londoner Royal Opera House, diesmal als Landgraf Hermann in einer neuen Inszenierung des Tannhäuser.Die Neuproduktion mit Regie von Tim Albery und unter der musikalischen Leitung von Sebastian Weigle feiert am 29. Januar 2023 Premiere.
Neben Mika Kares sind ebenfalls u.a. Stefan Vinke in der Titelpartie sowie Lise Davidsen, Gerald Finley und Ekaterina Gubanova zu erleben.
Weitere Vorstellungen am: 1./4./7./12./16.2. 2023
mehr über Mika Kares
Scott Hendricks

Debüt als Kurwenal an der Opéra National de Lorraine
Scott Hendricks wird als Kurwenal eine neue Inszenierung von Tristan und Isolde am Sonntag, den 29. Januar um 15 Uhr an der Opéra National de Lorraine in Nancy geben.Die Inszenierung ist von Tiago Rodrigues und unter der musikalischen Leitung von Leo Hussain.
Weitere Aufführungen:
Mittwoch 1. Februar um 19 Uhr
Samstag, 4. Februar um 19 Uhr
Dienstag, 7. Februar um 19 Uhr
Freitag, 10. Februar um 19 Uhr
in Nancy und am 31. März und 2. April im Théâtre de Caen. Verpassen Sie es nicht!.
mehr über Scott Hendricks
Ursula Hesse von den Steinen

Herodias nun auch an der Deutschen Oper Berlin
Am 22. Januar 2023 singt Ursula Hesse von den Steinen erstmals auch an der Deutschen Oper Berlin die Rolle der Herodias in Richard Strauss’ “Salome” mit, unter anderem, Thomas Blondelle als Herodes und Jennifer Holloway als Salome, unter der musikalischen Leitung von Axel Kober.(Weiterer Vorstellungstermin am 27. Januar 2023)
mehr über Ursula Hesse von den Steinen
Doris Soffel

Oceane Wiederaufnahme an der Deutschen Oper Berlin
Doris Soffel kehrt in einer ihrer Paraderollen, als Madame Louise in Glanerts "Oceane", am 06./11./13. Januar 2023 an die Deutsche Oper Berlin zurück. Neben ihr singt Andrew Harris erstmals die Partie des Georg.Die als "beste Uraufführung des Jahres 2019" (International Opera Award) ausgezeichnete Produktion von Robert Carsen wird dirigiert von Stephan Zilias.
Danach geht es gleich weiter mit einer Neuproduktion der Arabella (Runnicles/Kratzer) mit ihr in der Rolle der Adelaide.
Premiere: 18. März 2023 und weitere Aufführungen am: 23./26./30.03. sowie 02./06.04.
mehr über Doris Soffel
Prudenskaya, Engebretson, Kallenberg

Silvester in Mailand, Berlin und Luzern
Kein Silvester ohne Beethoven 9 !! Heather Engebretson und Moritz Kallenberg verbringen den Jahreswechsel in Mailand - Zusammen mit dem Orchestra Sinfonica e Coro Sinfonico di Milano unter Thomas Guggeis singen sie die 9te in Konzerten in Mailand und Luzern. Zur gleichen Zeit übernimmt Marina Prudenskaya in einer hochkarätigen Besetzung der Neunten an der Staatsoper Unter den Linden unter Daniel Barenboim den Mezzopart.Mit dem selben Werk geht es für Moritz Kallenberg im Anschluss gleich weiter ans Theater Magdeburg, wo er unter GMD Anna Skryleva nochmals in zwei Konzerten das neue Jahre begrüsst.
mehr über Marina Prudenskaya
mehr über Heather Engebretson
mehr über Moritz Kallenberg
Markus Suihkonen

Mit Beethoven in Lappland!
Nach dem erfolgreichen Verdi Requiem in Dublin im Oktober, steht zum Jahresende nun Beethovens 9. auf dem Konzertprogramm bei Markus Suihkonen. Zusammen mit dem Oulu Symphony Orchestra, dem Lapland Chamber Orchestra und dessen langjährigen künstlerischen Leiter, John Storgårds, wird das Monumentalwerk am 15. und 16. Dezember 2022 in Oulu und Rovaniemi aufgeführt.Gleich im Anschluss gibt dann Markus am 21.12. sein Debüt als Colline in La Bohème an seinem Stammhaus, dem Staatstheater Hannover - weitere Vorstellungen am 30.12. und 05./07.01.2023
mehr über Markus Suihkonen
Konstantin Ingenpass

Konstantin Ingenpass: Brahms Lieder CD release
Konstantin Ingenpass' neueste CD mit Brahms Liedern, mit Pianist Ulrich Eisenlohr und vielen prominenten Sängerkollegen, ist soeben bei Naxos erschienen: www.naxos.deMan darf noch auf weitere CD releases in dieser Spielzeit des begnadeten Liedsängers' gespannt sein. Wer den jungen Bariton und Gewinner des Hugo Wolf Wettbewerbs für Liedkunst 2020 auf der Konzertbühne erleben möchte, kann ihn im Dezember mit J.S. Bachs' H- moll Messe in der Philharmonie Berlin und an der Hamburger Staatsoper mit dem Hamburg Ballett in einer Neuinszenierung von John Neumeier mit dem Titel "Dona Nobis Pacem" gleich mehrmals erleben.
mehr über Konstantin Ingenpass
Anna Bonitatibus

Händel-Preis Halle 2023!
Anna Bonitatibus erhält 2023 den Händel-Preis der Stadt Halle. Damit würdige man "ihre grenzenlose Begeisterung, mit der sie seit Jahren Händels Musik interpretiert sowie ihren leidenschaftlichen Einsatz, der zur Aufführung auch weniger bekannter Werke führt", teilte die Stiftung Händel-Haus mit.Der Ehrenpreis wird Anna im Rahmen der Händel-Festspiele 2023 verliehen, wo sie gleich in zwei Produktionen involviert ist. Zum einen singt sie die Titelpartie in der Festspiel-Produktion Xerxes, zum anderen die Partie der Matilda in einer konzertanten Aufführung der Oper Lotario. Bravissima Anna!
mehr über Anna Bonitatibus
Attilio Cremonesi

Eine heimliche Ehe in Potsdam!
Ein bekanntes Gesicht kehrt zurück, wenn Attilio Cremonesi am 11. November anlässlich der Premiere der Potsdamer Winteroper 2022 wieder am Pult der Kammerakademie Potsdam steht. Auf dem Programm steht die opera buffa „Il matrimonio segreto“ des neapolitanischen Komponisten Domenico Cimarosa.Die Besetzung der Neuinszenierung von Adriana Altaras besteht, neben Cremonesi als musikalischer Strippenzieher, aus auserlesenen Spezialisten des italienischen Barock und ist somit in den besten Händen!
Die Vorstellungen finden im neulich wiedereröffneten Schlosstheater im Neuen Palais statt.
Alle Vorstellungsdaten: 11./12./17./19./20./24./26./27. November
Mehr Informationen zur Produktion:
www.hansottotheater.de/...
mehr über Attilio Cremonesi
Hartmut Haenchen

Antrittskonzert beim NNO
Hartmut Haenchen ist ab dieser Saison der neue Principal Guest Conductor des Noord Nederlands Orkest.Die offzielle Zusammenarbeit startet mit Aufführungen von Verdis Requiem. Zu den Solisten gehört u.a. auch Marina Prudenskaya.
Die Konzerte sind am 10.11. in Groningen und am 11.11. in Drachten.
mehr über Hartmut Haenchen
Dagmar Manzel

Regiedebüt für Dagmar Manzel
Wir freuen uns auf Dagmar Manzels Debüt als Regisseurin an der Komischen Oper Berlin: Pippi Langstrumpf, Familienoper von Franz Wittenbrink feiert am 6.11. Premiere!Weitere Vorstellungen im November: 7/10/14/28/29
mehr über Dagmar Manzel
Yorck Felix Speer

Reisender zwischen den Epochen
Yorck Felix Speer singt die Basspartie im Verdi Requiem am 16./17./18. und 20.11.2022 in einer Konzertreihe mit der Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und dem Bachchor Mainz unter Ralf Otto. Im Anschluss ist auf der Opernbühne, nach seinem erfolgreichen Debüt am Opernhaus Zürich in Le Nozze di Figaro, erneut am Theater St. Gallen als Sarastro in der Zauberflöte im Dezember zu Gast. In der zweiten Spielzeithälfte wird er ein wichtiges Rollendebüt als Rocco im Fidelio an der Nederlandse Reisopera in der Regie von John Fulljames geben, eine Co Produktion mit der Royal Danish Opera und dem Teatr Wielki Poznań. Mit dem Helsinki Barockorchester und dem Arnold Schönberg Chor geht er ausserdem mit Robert Schumanns selten gespielter Oper „Genoveva“ auf Europa Tournee.mehr über Yorck Felix Speer
Tómas Tómasson

"Rolle rückwärts" mit Kát'a Kabanová nach Genf
Tómas Tómasson kehrt ans Grand Théâtre de Genève zurück, und diesmal mit einer ganz frischen Partie. Ab dem 21. Oktober 2022 steht er erstmals als Dikoj in Tatjana Gürbacas Neuinszenierung von Janáčeks Káťa Kabanová auf der Bühne.Die Neuproduktion, die von Tomáš Netopil musikalisch geleitet wird, ist außerdem für einen Abend in Brünn zu erleben. Die Aufführung findet am 13. November im Rahmen des Janáček Brno Festivals statt.
Vorstellungen Genf:
21./23./25./28./30. Oktober & 1. November 2022
mehr über Tómas Tómasson
Marjukka Tepponen

"Un bel dì ..." Madama Butterfly in Graz
Die verschobene Neuproduktion der Madama Butterfly aus dem Jahr 2020 kommt nun endlich auf die Bühne! Die Neuinszenierung von Floris Visser mit Marjukka Tepponen als Cio-Cio-San (die Partie sang sie zuletzt erfolgreich an der Oper Frankfurt) feiert am 15. Oktober 2022 an der Oper Graz Premiere.Später in der Spielzeit ist Marjukka dann erstmals in der Titelpartie in Katia Kabanova in Graz zu erleben. Premiere am 18. März 2023.
Weitere Vorstellungen Madama Butterfly:
20./28./30. Oktober; 2./5./17./23./27. November; 2./10./18. Dezember sowie 15./18. Januar
mehr über Marjukka Tepponen
Andreas Bauer Kanabas

Meistersinger in Frankfurt
Andreas Bauer Kanabas vergangene Saison war reichlich gefüllt mit Premieren und wichtigen Rollen - und Hausdebüts und auch die neue Spielzeit wird nicht weniger intensiv verlaufen.Soeben sang er den Sarastro in der Premiere von Ted Huffmans‘ aussergewöhnlicher Leserart der Zauberflöte und unter der musikalischen Leitung von Steven Sloane in Frankfurt, jetzt steht die Premiere als Pogner in die Meistersinger unter Sebastian Weigle und Johannes Erath an (Premiere 6.11. Oper Frankfurt) - ein Verdi darf natürlich nicht fehlen und man darf jetzt schon auf Don Ruy Gomez de Silva in Ernani an der Opera Vlaanderen gespannt sein. Auf dem Fuße folgt sein Baron Ochs Debüt im Rosenkavalier an der Irish National Opera bevor er wieder als Pogner/ Meistersinger beim Spring Festival in Tokio zu Gast ist und in der Premiere von R. Stephans Die Ersten Menschen unter Sebastian Weigle und Tobias Kratzer zurück nach Frankfurt kehrt.
mehr über Andreas Bauer Kanabas
Alexandra Ionis

Feste Größe in Berlin!
Alexandra Ionis singt regelmäßig an beiden großen Berliner Opernhäusern und war zuletzt u.a. im „Rosenkavalier“, Rossinis „Il Viaggio a Reims“ sowie in der Uraufführung von Peter Eötvös‘ neuen Oper „Sleepless“ zu erleben.Auch in dieser Saison wird sie wieder auf den Berliner Bühnen zu finden sein, zunächst als Schwertleite/Die Walküre im neuen Ring der Staatsoper Unter den Linden, inszeniert von Dmitri Tcherniakov und unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann und Thomas Guggeis (Premiere am 3. Oktober 2022)
Anschließend kehrt sie, passend zur Jahreszeit, an die Deutsche Oper Berlin zurück für die Wiederaufnahme der Erfolgsproduktion „Die Schneekönigin“ (S. Penderbayne) am 4. Dezember 2022, in der sie ganze vier Rollen verkörpert.
Vorstellungsdaten „Die Walküre": 03./16./30. Oktober 2022
Vorstellungsdaten „Die Schneekönigin“: 04./05./09./10./11./12./16./18./19. Dezember 2022
& 21./23./24./25./26. Januar 2023.
mehr über Alexandra Ionis
Roberto Rizzi Brignoli

Der neue GMD am Nationaltheater Mannheim
Mit großer Freude geben wir bekannt, dass der international renommierte Maestro Roberto Rizzi Brignoli ab der Spielzeit 2023/24 neuer Generalmusikdirektor des Nationaltheaters Mannheim wird!Seine erfolgreichen Neuproduktionen "Il Trovatore" und „Der Freischütz“ der vergangenen Spielzeiten in Mannheim sowie Konzerte mit der Musikalischen Akademie des Nationaltheaterorchesters haben großen Appetit auf die zukünftigen Projekte in Mannheim gemacht.
Rizzi Brignoli unterschreibt am NTM einen Dreijahresvertrag. Er behält zudem seine Position als GMD am Teatro Municipal in Santiago de Chile.
mehr über Roberto Rizzi Brignoli
Flurina Stucki

4 Letzte Lieder in Graz
Wir heißen die Schweizer Sopranistin Flurina Stucki nochmals aufs Allerherzlichste bei Boris Orlob Management willkommen - was gibt es Schöneres als dies mit dem Hinweis auf eines ihrer nächsten Konzerte mit den unvergesslichen und gleichermaßen höchst anspruchsvollen 4 Letzte Lieder von Richard Strauss zu starten! Flurina Stucki wird gemeinsam mit den Grazer Philharmonikern und ihrem Chefdirigenten Roland Kluttig das Eröffnungskonzert der Spielzeit 2022/23 an der Oper Graz am 10. September 2022 singen - das Konzert wird hier live übertragen:www.steiermark.orf.at
Zwei Wochen später, am 24. September, wird Flurina dann an der Oper Graz in der Premiere der szenischen Aufführung von Benjamin Brittens War Requiem in der Inszenierung von Lorenzo Fioroni und unter der musikalischen Leitung von Roland Kluttig zu hören sein.
An ihrem Stammhaus an der Deutsche Oper Berlin folgen dann, nach ihrer überaus erfolgreichen Chrysothemis an Seite von Catherine Foster als Elektra in der vergangenen Spielzeit, weitere wichtige Rollendebüts mit Leonore im Fidelio, Amelia in Simone Boccanegra und Elsa im Lohengrin.
mehr über Flurina Stucki
Giulia Montanari und Christoph Seidl

Neu bei BOM und an der Oper Köln
Wir freuen uns auf Giulia Montanari, Sopran und Christoph Seidl, Bass, unsere Neuzugänge in dieser Spielzeit und auch im Solistenensemble der Oper Köln.Zusammen sind sie in den Spielzeitpremieren von Les Troyens (Berlioz) unter Francois-Xavier Roth und der Regie von Johannes Erath und La Cenerentola unter Matteo Beltrami und der Regie von Cecilia Ligorio und der WA Die Entführung aus dem Serail auf der Bühne in Köln zu erleben.
Premiere: Les Troyens 24.09.2022
Premiere: WA Die Entführung aus dem Serail 08.10.2022
Premiere: La Cenerentola 17.12.2022
mehr über Christoph Seidl
mehr über Giulia Montanari
Mika Kares

Im Spotlight in Salzburg
In diesem Jahr steht Mika in der Titelrolle von Bartóks Meisterwerk HERZOG BLAUBARTS BURG bei den Salzburger Festspielen auf der Bühne – eine Rolle, für die Mikas Aufnahme mit dem Helsinki Philharmonic Orchestra (BIS) 2021 auch für den Grammy nominiert wurde.Das künstlerische Team besteht aus Teodor Currentzis und Romeo Castellucci, die 2021 ebenfalls den vielbesprochenen „Don Giovanni“ mit Mika in Salzburg leiteten. Die Partie der Judith singt Ausrine Stundyte.
Alle Vorstellungsdaten: 26./31.07. & 02./06./15./20.08.
mehr über Mika Kares
Moritz Kallenberg

Heißes Saisonfinale - Orfeo-Premiere in Stuttgart
Nach der erfolgreichen Hercules-Premiere bei den Internationalen Händel-Festspielen Karlsruhe unter der Leitung von Lars Ulrik Mortensen und in der Inszenierung von Floris Visser, b-rockt Moritz Kallenberg noch bis in den Hochsommer.In J.P. Rameaus PLATÉE war er fulminant in der gefürchteten haute-contre Tenorpartie des Thespis und dem Mercure in Calixto Bieitos legendärer Inszenierung in Stuttgart unter der Leitung von Stefano Montanari zu erleben, gefolgt von seinem nicht weniger spektakulären Oronte in Händels ALCINA, unter der Leitung von Christopher Moulds und dem Regieduo Jossi Wieler/ Sergio Morabito.
Im Anschluss war er mit Konzerten unter William Christie und les arts florissants in der Philharmonie Paris und im Gewandhaus Leipzig beim Bachfest mit Kantaten und dem Magnificat zu Gast.
Um diese schöne Saison komplett zu machen, singt Moritz Kallenberg am 22. Juli 2022 die Titelpartie in Claudio Monteverdis ORFEO, die diesmal nicht in der Staatsoper Stuttgart stattfinden wird, sondern mit viel Club- und Industriecharme in der Halle des Im Wizemann in Stuttgart. Killian Farrell hat die Leitung, Regie Marco Štorman.
Weitere Termine: 24. und 26. Juli 2022
mehr über Moritz Kallenberg
Tómas Tómasson

Neuer Bösewicht in Dublin
Nach seinem Erfolg als Orest in Elektra 2021 an selber Stelle, kehrt Tómas Tómasson nun in einer neuen Rolle an die Irish National Opera in Dublin zurück.So steht er erstmals als Scarpia in Tosca auf der Bühne und kann an folgenden Abenden als fieser Baron erlebt werden: 11./13./14./16./17. Juli
mehr über Tómas Tómasson
Anna Bonitatibus

Doppeltes Debüt in Aix-en-Provence
Es ist nicht nur ein Rollendebüt, sondern auch ihr Debüt beim Festival in Aix-en-Provence, wenn Anna Bonitatibus am 6. Juli erstmals als Idamante in Satoshi Miyagis Neuinszenierung von Mozarts IDOMENEO auf der Bühne steht!Unter der musikalischen Leitung von Raphaël Pichon und neben u.a. Michael Spyres in der Titelpartie, Sabine Devieilhe (Ilia) und Nicole Chevalier (Elettra) ist sie an den folgenden Abenden zu erleben: 06./08./11./13./15./19./22. Juli
mehr über Anna Bonitatibus
Kenneth Tarver

Glänzender Einstand als Nerone/Agrippina an der Florida Grand Opera
Kenneth Tarver hat als Nerone in der neuen Agrippina-Produktion der Florida Grand Opera (Regie: Jeffrey Buchman) einen erfolgreichen Einstand gegeben!In der Inszenierung, die die Geschichte von Agrippina an ein Hollywood-Filmset der 1930er Jahre verlegt, stand Tarvers strahlender Tenor im Vordergrund:
"As Nerone (whose reign would flip murderous), Kenneth Tarver took the night's vocal honors. The veteran singer's heroic tenor, incisive declamation in recitatives, precise trills and talent to command the stage introduced the present to a brand new top together with his each look."
(www.usanewslove.com)
Verbleibende Vorstellungen: 17. und 19.5.
mehr über Kenneth Tarver
Markus Suihkonen

Ein Sommernachtstraum am Staatsheater
Auf erfolgreichen Debüts als Lodovico und Sparafucile folgt nun Markus Suihkonens nächstes Rollendebüt an seinem Stammhaus in Hannover. Ab dem 27. Mai 2022 wird er als Snug in Brittens „A Midsummer Night’s Dream" zu erleben sein.Die Wiederaufnahme von Michiel Dijkemas Inszenierung wird von GMD Stephan Zilias und Richard Schwennicke geleitet.
Alle Termine: 27.5. und 04./06./10./12./18.06.
mehr über Markus Suihkonen
Marjukka Tepponen

MET - the USA show goes on!
Nach dem großen Erfolg an der MET, wo Marjukka Tepponen kurzfristig die Rolle der Tatjana/Eugen Onegin unter James Gaffigan übernahm, eine Rolle, die sie auch überaus erfolgreich an der Seattle Opera debütiert hat, ist sie jetzt zurück in Seattle - diesmal steht sie als Figaro-Gräfin in der Wiederaufnahme von Peter Kazaras‘ Inszenierung des Mozart/Da Ponte-Klassikers auf der Bühne.Vorstellungen am: 07./11./15./20./22. Mai
mehr über Marjukka Tepponen
Anna Bonitatibus

Rückkehr an die Wigmore Hall
Nach dem fulminanten Erfolg ihres letzten Liederabends an der Wigmore Hall, wo Anna Bonitatibus ein Treffen zwischen Rossini und Beethoven musikalisch gestaltete, kehrt sie nun mit einem neuen, ebenso aufregenden Programm an den legendären Londoner Konzertsaal zurück.Diesmal dreht sich das Programm um europäische Komponisten, deren Karrieren und Schaffen vom Leben und Phänomen des Napoleon Bonaparte beeinflusst wurden. Vorgestellt werden Werke von bekannten Komponisten wie Mozart, Haydn und Beethoven, aber auch unbekannteren Musikern wie Jan Ladislav Dussek oder Ferdinando Paer.
Das Konzert findet am 4. Mai 2022 in der Wigmore Hall statt. Am Klavier begleitet Simon Lepper.
www.wigmore-hall.org.uk/...
mehr über Anna Bonitatibus
Tómasson, Kataja, Ionis

Sleepless in Budapest
Nach äußerst erfolgreichen Vorstellungsserien an der Staatsoper Unter den Linden Berlin sowie dem Grand Théâtre de Genève, kann die neue Oper von Péter Eötvös, "Sleepless", nun noch ein letztes Mal erlebt werden, und zwar in der Heimat des Komponisten.Die konzertante Aufführung findet am 12. April im Müpa Budapest statt mit Péter Eötvös selbst am Dirigentenpult. Mit dabei sind wieder Tómas Tómasson, Arttu Kataja und Alexandra Ionis.
mehr über Tómas Tómasson
mehr über Arttu Kataja
mehr über Alexandra Ionis
Nina Russi

Standing Ovation für Nina Russis "Traviata" in St. Gallen!
"So schnell ist sich ein Auditorium selten einig, etwas Außergewöhnliches erlebt zu haben", schreibt die Vorarlberger Nachrichten über die Premiere von Nina Russis „Traviata“ am 19. März am Theater St. Gallen.Die Inszenierung, die aus weiblicher Sicht erzählt, rückt die Geschichte Violettas in den Mittelpunkt und es "gelingt [...] echte Frauenpower". (St. Galler Tagblatt)
Die Produktion kann noch an folgenden Abenden erlebt werden: 1./20./24. April, 1./8./21./25./30. Mai und 9. Juni
© Foto: Ludwig Olah
mehr über Nina Russi
Tuomas Katajala

"Die Vögel" jetzt bei ARTE Concert!
Nach einer erfolgreichen Vorstellungsserie der Neuproduktion "Die Vögel" an der Opéra National du Rhin in Straßburg, die hervorragende Kritiken u.a. für Tuomas Katajalas Hoffegut zur Folge hatte, gibt es die Produktion nun auch bei ARTE Concert zu erleben!Die Produktion wird zudem noch zwei Mal auf die Bühne gebracht; am 20. und 22.02.2022 in Mulhouse (La Filature)
Link zur Aufzeichnung:
www.arte.tv/...
"Mit Tuomas Katajala war auch diese Partie ideal besetzt, sein heldenhafter Tenor kommt mit schwerem Metall und einer geradezu liedhaften Wortdeutlichkeit." (opern.news)
"The voice of the day is the one of Tuomas Katajala, a bright and very sharp tenor voice whose art of phrasing and musicality in every instant win all the votes" (anaclase.com)