Biografie
Guillermo García Calvo wurde in Madrid geboren und schloss sein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit einer Arbeit über Parsifal und einem Diplomkonzert ab, bei dem er die Tannhäuser-Ouvertüre im Großen Saal des Wiener Musikvereins dirigierte. Seine Ausbildung setzte er als Assistent von Iván Fischer mit dem Budapest Festival Orchester sowie als Assistent von Christian Thielemann für den Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen fort. 2003 debütierte er mit Hänsel und Gretel im Schlosstheater Schönbrunn.Seitdem ist er regelmäßiger Gast an der Wiener Staatsoper, wo er mehr als 200 Vorstellungen dirigierte, darunter Die Zauberflöte, Macbeth, La Traviata, Il barbiere di Siviglia, L’elisir d’amore und Lucia di Lammermoor. Ferner stand er am Pult renommierter Institutionen in- und außerhalb Europas, darunter die Opéra national de Paris (Don Giovanni), Deutsche Oper Berlin (u.a. Les pêcheurs de perles, Carmen und Rigoletto), das Gran Teatre del Liceu in Barcelona (La Gioconda), die Opéra de Oviedo (Ring und Tristan und Isolde), Opéra de Nice (Il barbiere di Siviglia), das Teatro Principal de Palma (Salome), Teatro Verdi di Trieste (La sonnambula), New National Theatre in Tokyo (L’elisir d’amore). Ferner leitete er Sorozábal‘s Katiuska in Madrid, Turandot in Bukarest, El amor brujo in Florenz, Stiffelio beim Verdi-Festival in Parma, Faszination Wagner anlässlich der Internationalen Maifestspiele am Staatstheater Wiesbaden, und eine Gala mit Juan Diego Flórez im Müpa Budapest.
Im Mai 2016 hat er die Weltersteinspielung der Oper Elena e Malvina von Ramón Carnicer mit dem Nationalorchester Spaniens dirigiert.
Guillermo García Calvo verfügt ebenfalls über ein umfangreiches Konzertrepertoire und arbeitete mit Orchestern wie dem London Symphony Orchestra, den Hamburger Symphonikern, Essener Philharmonikern, der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern und dem Orchester der Deutschen Oper Berlin, dem Orchester des Maggio Fiorentino sowie dem Nationalorchester Mexikos zusammen.
Mit Beginn der Spielzeit 2017/18 übernahm er die Position des Generalmusikdirektors des Theater Chemnitz und der Robert-Schumann-Philharmonie. An diesem Haus leitete er bereits Wagners Ring, Parsifal, Die Meistersinger von Nürnberg, Hänsel und Gretel, Die Fledermaus, Der Rosenkavalier, Fidelio, Un ballo in maschera sowie zahlreiche Konzerte u.a. mit Beethovens 9. Sinfonie.
Engagements in der Spielzeit 2019/20 am Theater Chemnitz beinhalteten u.a. die Neuproduktionen Mefistofele (Boito), Carmen und Lohengrin sowie Der Ring des Nibelungen und Fidelio. Ferner dirigierte er Il barbiere di Siviglia und Nabucco an der Wiener Staatsoper sowie Sorozábals Zarzuela am Palau de les Arts in Valencia.
Zu seinen aktuellen Projekten gehören u.a. die Leitung von Lohengrin an der Oper Chemnitz, Farinelli von Bretón am Teatro de la Zarzuela von Madrid, Coppèlia an der Oper von Paris, Nabucco an der Wiener Staatsoper und Carmen an der Semperoper Dresden.
2013 wurde Guillermo García Calvo von der spanischen Musikzeitschrift „Codalario“ als Bester Künstler des Jahres ausgezeichnet. Die von ihm geleitete Produktion von Curro Vargas in der Inszenierung von Graham Vick am Teatro de la Zarzuela in Madrid erhielt 2014 die renommierte spanische Auszeichnung Premio Campoamor.
Künstler Website
www.guillermogarciacalvo.comManagement
Oper (Deutschland, Österreich, Schweiz, Skandinavien)Artist Manager

Boris Orlob
Managing Director
boris@orlob.net
Mobil: +49-172-8 51 55 14
Repertoire
Repertoire Konzert
Adam | Giselle |
The Chairman Dances | |
Albéniz | Iberia |
J.S. Bach | Brandenburgische Konzerte 1 - 6 |
Baguer | Sinfonie Nr. 2 |
Bartók | Konzert für Orchester |
Beethoven | Die Weihe des Hauses |
Coriolan Ouvertüre | |
Egmont Ouvertüre | |
Leonore Ouvertüre Nr. 3 | |
Klavierkonzerte 1 - 5 | |
Sinfonien Nr. 1, 3, 4, 5, 8, 9 | |
Bernstein | Sinfonische Tänze aus "West Side Story" |
Brahms | Variationen über ein Thema von Haydn |
Doppelkonzert, op. 102 | |
Klavierkonzerte 1 & 2 | |
Serenade Nr. 1 | |
Sinfonien Nr. 1, 2, 4 | |
Britten | Serenade for Tenor, Horn and Orchestra |
Brotons | Concerto "ab origine" for Horn and Orchestra |
Bruch | Kol Nidrei |
Sinfonie Nr. 3 | |
Violinkonzert Nr. 1 | |
Bruckner | Sinfonien Nr. 0 - 3 |
Chopin | Klavierkonzerte Nr. 1 & 2 |
Copland | Fanfare for the Common Man |
Corigliano | Red Violin Concerto |
Debussy | Prélude à l'après-midi d'un Faune |
Duruflé | Requiem |
Dvorak | Sinfonien Nr. 6 & 9 ("Aus der Neuen Welt") |
Elgar | Cellokonzert, op. 85 |
Fauré | Elegie für Cello und Orchester |
Franck | Les Éolides |
Gershwin | An American in Paris |
Glinka | Russlan und Ludmilla Ouvertüre |
Gottschalk | Grande Tarantelle für Klavier und Orchester |
Grieg | Peer Gynt Suite 1 & 2 |
Guridi | Leyenda vasca |
Haydn | Sinfonien |
Hindemith | Symphonische Metamorphosen |
Holst | Oriental Suite |
Janácek | Sinfonietta |
Lalo | Symphonie espagnole |
Cellokonzert in D-Dur | |
Ein Sommernachtstraum | |
Liszt | Faust-Sinfonie |
Liszt/Lanchberry | Mayerling |
Lockhart | Masia mujú |
Mahler | Sinfonien Nr. 4 & 9 |
Mariné | Sinfonie Nr. 1 |
Marqués | Sinfonie Nr. 5 |
Mendelssohn-Bartholdy | Die Hebriden |
Ein Sommernachtstraum | |
A Calm Sea and Prosperous Voyage | |
Die schöne Melusine | |
Trompeten Ouvertüre | |
Sinfonien Nr. 3 & 4 | |
Milhaud | La creation du monde |
Minkus | Le Corsaire |
L. Mozart | Konzert für Trompete und Orchester |
Kindersinfonie | |
W.A. Mozart | Klavierkonzert Nr. 8, 17, 23, 25, 27 |
Hornkonzert Nr. 3 | |
Trompetenkonzert Nr. 1 | |
Konzert für Flöte, Harfe und Orchester | |
Serenade "Eine kleine Nachtmusik" | |
Sinfonie concertante für Violine, Viola und Orchester | |
Sinfonien Nr. 28, 29, 40, 41 | |
Nielsen | Konzert für Klarinette und Orchester |
Poulenc | Konzert für zwei Klaviere |
Prokofiev | Sinfonien Nr. 1, 3, 5 |
Romeo und Julia | |
Cendrillon | |
Rachmaninow | Sinfonische Tänze |
Klavierkonzert Nr. 2 & 3 | |
Ravel | Klavierkonzert in G-Dur |
Boléro | |
Alborado del gracioso | |
Reger | Violinkonzert in A-Dur |
Reinecke | Flötenkonzert in D-Dur |
Rodrigo | Tres danzas antiguas |
Concierto galante für Cello und Orchester | |
Concierto pastoral für Flöte und Orchester | |
Soleriana, Suite für Orchester | |
Rossini | Sonate für Streicher Nr. 4 |
Roussel | Sinfonie Nr. 3 |
Saint-Saens | Cellokonzert Nr. 1 |
Klavierkonzert Nr. 2 | |
Sarasate | Carmen Phantasie |
Schostakowitsch | Kammersinfonie, op. 110 a |
Schubert | Ouvertüre in C-Dur ("Im italienischen Stile") |
Sinfonien Nr. 3, 5, 9 | |
Schumann | Klavierkonzert in a-moll |
Sinfonien Nr. 1 - 3 | |
Genoveva Ouvertüre | |
Sibelius | Sinfonie Nr. 2 |
R. Strauss | Serenade für 13 Blasinstrumente |
Also sprach Zarathustra | |
Sinfonische Fantasie aus "Die Frau ohne Schatten" | |
Smetana | Die Moldau |
Strawinsky | Der Feuervogel |
Psalmensinfonie | |
Pulcinella | |
Jeu de Cartes | |
The Fairy's Kiss | |
Szymanowski | Violinkonzert Nr. 1 |
Tschaikowsky | Der Nussknacker |
Schwanensee | |
Violinkonzert in D-Dur | |
Vaughan Williams | Sinfonie Nr. 6 |
Verdi | Messa da Requiem |
I vespri Siciliani Ouvertüre | |
Vila | Meditaciones sinfónicas |
Vivaldi | Violinkonzert in G-Dur |
Wagner | Wesendonck Lieder |
Weber | Der Freischütz Ouvertüre |
Konzert für Fagott und Orchester | |
Weber/Berlioz | Aufforderung zum Tanz |
Wolf-Ferrari | Il segreto di Susanna Ouvertüre |
Zubiaurre | Prelude zu "Don Fernando el emplazado" |
Prelude zu "Ledia" |
Repertoire Oper
Beethoven | Fidelio |
Bellini | I Puritani |
La Sonnambula | |
Bizet | Carmen |
Les Pêcheurs de Perles | |
Carnicer | Elena e Malvina |
Chapí | Curro Vargas |
de Falla | La vida breve |
Delibes | Coppélia |
Donizetti | L'elisir d'amore |
Lucia di Lammermoor | |
La fille du régiment | |
Eröd | Pünktchen und Anton |
Granados | Goyescas |
Hiller | Das Traumfresserchen |
Humperdinck | Hänsel und Gretel |
Minkus | Don Quixote |
Mozart | Bastien et Bastienne |
Don Giovanni | |
Die Zauberflöte | |
Naske | Die Omama im Apfelbaum |
Ponchielli | La Gioconda |
Puccini | La Bohème |
Turandot | |
Rossini | Il barbiere di Siviglia |
La Cenerentola | |
Un ballo in maschera | |
Rota | Aladdin und die Wunderlampe |
Sorozábal | Katiuska |
J. Strauss | Die Fledermaus |
R. Strauss | Der Rosenkavalier |
Salome | |
Tschaikowsky | Eugen Onegin |
Verdi | Nabucco |
Falstaff | |
Rigoletto | |
La Traviata | |
Macbeth | |
Stiffelio | |
Wagner | Die Meistersinger von Nürnberg |
Der Ring des Nibelungen | |
Parsifal | |
Tristan und Isolde | |
Wagner/Misawa | Der Nibelungenring für Kinder |
News

Ein Kosmopolit am Pult: Die Vielfalt der Oper in Wien, Valencia und Chemnitz
In den ersten Monaten der neuen Spielzeit stellt Guillermo García Calvo seine Expertise über ein facettenreiches und anspruchsvolles Opernrepertoire unter Beweis.An dem Theater Chemnitz leitet er zunächst die Neuproduktion von Boitos Mefistofele, die am 28. September Premiere feiert (+ 05.10.), gefolgt von Fidelio am 20. Oktober (+ 17.01; 21.02.). Anschließend gastiert er mit Sorozábals La tabernera del puerto am Palau de les Arts in Valencia; Aufführungen am 27./29./31. Oktober und 02./03. November.
Schließlich kehrt er zurück an die Wiener Staatsoper, um dort am 07. und 10. Januar Il barbiere di Siviglia zu dirigieren.
Media
Bilder
Foto: David Bohmann
Download available

Foto: David Bohmann
Download available

Foto: David Bohmann

Foto: David BohmannVideos
"Das Rheingold" am Theater Chemnitz
"Götterdämmerung" am Theater Chemnitz
Press
Tristan und Isolde / Theater Chemnitz / 23.10.21 / deropernfreund.de
"Die Musiker folgen ihrem Generalmusikdirektor Guillermo García Calvo bedinungslos. [...] Das Orchester zelebriert zarte Passagen und Übergänge ebenso souverän wie die eruptiven Ausbrüche der Partitur. "
Tristan und Isolde / Theater Chemnitz / 23.10.21 / concerti.de
"Generalmusikdirektor Guillermo García Calvo ist am der Pult der Phänomenalen Robert-Schuman-Philharmonie ein Meister der suggestiven, transparenten und dramatisch durchpulsten Klangrede"
Faszination Wagner / Hessisches Staatstheater Wiesbaden / 02.06.19 / opernmagazin.de
"schaffte es an diesem Abend das Orchester, den Gesang, das Violinenspiel und die visuellen Impulse der Videosequenzen von der Leinwand perfekt zu vereinen"
Das Rheingold / Theater Chemnitz / 05.02.18 / concerti.de
"zeigt einen intelligenten und dabei tieflotenden Theaterpuls"
Das Rheingold / Theater Chemnitz / 05.02.18 / freiepresse.de
"stellte den Gesang auf einen so farbigen wie transparenten, dynamisch stets angemessenen Klangteppich"
Das Rheingold / Theater Chemnitz / 02.02.18 / die-deutsche-buehne.de
"mit formidabler Dynamik, niemals zu laut, doch auch aufbrausend und furchteinflößend"