Biografie
Die Schweizer Sopranistin Flurina Stucki studierte Gesang und Musikpädagogik in Basel in der Klasse von Isolde Siebert und Oper in Karlsruhe bei Prof. Christiane Libor und Stephan Klemm. Flurina Stucki ist seit August 2018 zunächst als Stipendiatin und seit der Spielzeit 19/20 Teil des Ensembles der Deutschen Oper Berlin.Im Rahmen ihres sängerischen Werdegangs prägten sie Persönlichkeiten wie Margreet Honig, Julia Varady, Dorothee Labusch, Jan Schultsz, Paul Suits, Paul Triepels sowie Regina Heer und Frank Hilbrich. Sie genoss zudem Meisterkurse bei Hartmut Höll, KS Brigitte Fassbaender, Stefan Herheim, Roger Vignoles, François Le Roux und Thomas Hampson.
Nach ihrem Debüt im Juni 2018 als 1. Dame in der Zauberflöte an der Deutschen Oper Berlin vertraute man ihr schnell auch größere Fachpartien an, wie Donna Anna/Don Giovanni, Clori in der Uraufführung von Zad Moultakas Delirio, Konstanze/Entführung aus dem Serail, Rosalinde/Die Fledermaus, Grosse Hure im Antikrist von Rued Langgaard, Chrysothemis/Elektra, sowie Freia und Helmwige im neuen Ring Zyklus. Im Frühjahr 2021 feierte sie als Gast am Theater Basel einen grossen Erfolg mit der Partie der Christine Storch in Richard Strauss' Intermezzo.
Sie arbeitete unter anderem mit Dirigenten wie Ronald Zollman, Stephan Zilias, Daniel Cohen, Donald Runnicles, Jurai Valčuha und Carlo Montanaro zusammen.
Flurina Stucki verfügt über ein großes Liedrepertoire. So durfte sie in der Reihe "Lieder und Dichter" an der Deutschen Oper Berlin u.a. Messiaens "Harawi" und Lieder von Richard Strauss und Max Reger gemeinsam mit John Parr an verschiedenen Abenden zur Aufführung bringen. Die Saison 23/24 widmen sie sich dem Komponisten Erich Wolfgang Korngold mit Auszügen aus Die Tote Stadt.
Die vergangene Saison 22/23 war für Flurina Stucki besonders aufregend, sie feierte Rollendebüts als Amelia/Boccanegra, Leonore/Fidelio und Elsa/Lohengrin; die beiden zuletzt genannten Partien an der Deutsche Oper Berlin an Seite von Klaus Florian Vogt und im Lohengrin an Seite von Attilio Glaser. Auch in den Wiederaufnahmen Donna Anna/ Don Giovanni und dem Antikrist des Komponisten Rued Langgaard in Ersan Mondtags opulenter Inszenierung war sie wieder zu erleben. Dazu kamen Gastspiele an der Oper Graz in der szenischen Neuproduktion von Brittens War Requiem in einer Regie von Lorenzo Fioroni und am Staatstheater Karlsruhe in der Wiederaufnahme Chrysothemis/ Elektra. Im Konzertbereich war sie ausserdem mit Strauss’ Vier letzte Lieder im Saisoneröffnungskonzert bei den Grazer Philharmonikern zu hören und unter Sir Donald Runnicles war sie im Sinfoniekonzert an der Deutsche Oper Berlin mit Alexander von Zemlinsky's Lyrische Sinfonie zu erleben.
Die Spielzeit 23/24 wird nicht weniger spannend für die Schweizer Sopranistin. Im Konzertbereich ergänzt sie ihr Repertoire, dass u.a. auch Wagners Wesendonck Lieder und Verdis Messa da Requiem umfasst, in Gustav Mahlers 8. Sinfonie mit dem Sopran 1 (Magna Peccatrix) beim Orchestra Sinfonica e Coro Sinfonico di Milano unter der Leitung von Claus Peter Flor. An der Deutsche Oper Berlin wird sie im Saison -Eröffnungskonzert erstmals die Auftrittsarie der Elisabeth im Tannhäuser singen. Es folgen durch die Spielzeit die Wiederaufnahmen von u.a. Amelia/Boccanegra, Leonore/Fidelio, Donna Anna/ Don Giovanni, die Wagner Opern Freia/Rheingold, Helmwige/ Walküre und 1. Blumenmädchen/ Parsifal und erneut wirkt sie in der Erfolgsproduktion des Antikrist mit. Im Frühjahr 24' wird sie ausserdem ihr Hausdebüt als Christine in R. Strauss Intermezzo in der Neuproduktion von Tobias Kratzer geben.
Management
General Management
Artist Manager
Natascha van Randenborgh
Associate Director
natascha@orlob.net
Mobil: +49-173-7 76 88 20
Artist Manager

Natascha van Randenborgh
Associate Director
natascha@orlob.net
Mobil: +49-173-7 76 88 20
Repertoire
Repertoire Konzert
Brahms | Ein deutsches Requiem |
Britten | War Requiem |
Mahler | 8. Sinfonie (Magna Peccatrix) |
Messiaen | Harawi |
Strauss, R. | Vier letzte Lieder |
Verdi | Messa da Requiem |
Wagner | Wesendonck Lieder |
Zemlinsky | Lyrische Symphonie |
Repertoire Oper
Beethoven | Fidelio | Leonore |
Humperdinck | Hänsel und Gretel | Sandmännchen/Taumännchen |
Korngold | Die tote Stadt | Marietta |
Langgaard, R. | Antikrist | Die große Hure |
Mozart | Così fan tutte | Fiordiligi |
Die Entführung aus dem Serail | Konstanze | |
Die Zauberflöte | 1. Dame | |
Don Giovanni | Donna Anna | |
Rossini | Il Barbiere di Seviglia | Berta |
Strauss, J | Die Fledermaus | Rosalinde |
Strauss, R. | Die Frau ohne Schatten | Kaiserin |
Elektra | Elektra | |
Chrysothemis | ||
Intermezzo | Christine Storch | |
Verdi | Simon Boccanegra | (Maria Boccanegra) Amelia |
Wagner | Der fliegende Holländer | Senta |
Lohengrin | Elsa von Brabant | |
Das Rheingold | Freia | |
Die Walküre | Helmwige | |
Parsifal | 1. Blumenmädchen (1. Mädchen 1. Gruppe) |
|
Weber | Der Freischütz | Agathe |
News

"Veni creator spiritus" - Mahler 8 im Duomo di Milano
In Mailand wird am 8. November 2023 Gustav Mahlers monumentale Sinfonie Nr. 8, die „Sinfonie der Tausend“, erklingen! Zusammen mit dem Orchestra Sinfonica e Coro Sinfonico di Milano und drei weiteren Chören werden Flurina Stucki als Magna Peccatrix, Bettina Ranch als Mulier Samaritana, Tuomas Katajala als Doctor Marianus und Samuel Youn als Pater Profundus dieses Ausnahmewerk unter der Leitung von Claus Peter Flor im Duomo di Milano zur Aufführung bringen.Die Sinfonie Nr. 8 findet innerhalb des „Festival Mahler“ statt, welches sich vom 22. Oktober bis 13. November 2023 drei ganze Wochen dem Repertoire von Gustav Mahler widmet.
In diesem Rahmen war bereits Bettina Ranch am 25. Oktober mit Mahlers 2. Sinfonie unter der Leitung von Andrey Boreyko zu hören.
Mehr Informationen zum Konzert:
www.sinfonicadimilano.org/...
Mehr Informationen zum Festival Mahler:
www.sinfonicadimilano.org/...

Eröffnungskonzert 23/24 an der Deutschen Oper Berlin
Flurina Stucki wird am 3. September 2023 das Saisoneröffnungskonzert an der Deutschen Oper Berlin mit der Hallen- Arie der Elisabeth aus dem "Tannhäuser" starten. Die kommende Saison verspricht für die junge Schweizerin weitere Höhepunkte: in Mahlers 8. Sinfonie, der Sinfonie der Tausend, wird sie erstmals unter der Leitung von Claus Peter Flor im Duomo di Milano mit dem Orchestra Sinfonica e Coro Sinfonico di Milano den Sopran 1 singen:www.sinfonicadimilano.org
Wie das Spielzeitheft der Deutschen Oper Berlin verrät, darf man auch hier schon gespannt sein:

Foto: Simon Pauly
Media
Bilder
Foto: Simon Pauly
Download available

Foto: Simon Pauly
Download available

Foto: Simon Pauly
Download available

Foto: Simon Pauly
Download available

Foto: Simon Pauly
Download available

Foto: Sebastian Hannak

Foto: Sebastian Hannak
Presse
Simon Boccanegra / Das Theater Lübeck / 16.05.23 / nmz.de
"Die einzig große weibliche Partie, die Amelia, sang Flurina Stucki, Gast von der Deutschen Oper Berlin. Es wurde ein großartiges Geschenk für die Besucher. Sie machte aus ihrer lyrischen Auftrittsarie als Amelia mit stimmungsvollen "Come in quest´ora bruna'' einen betörenden Höhepunkt."
Simon Boccanegra / Das Theater Lübeck / 14.05.23 / klassik-begeistert.de
"Star des Abends war unbestritten die Sopranistin Flurina Stucki von der Deutschen Oper Berlin, deren Amelia mit größtmöglicher Präsenz bei Berücksichtigung all der Zartheiten in der Wiedergabe ihrer Emotionen absolut überzeugte. Darstellerisch und gesanglich bot sie eine umwerfende Einheit;
sie verstand es, ihre starke, alles überstrahlende Stimme zu zügeln, wenn es zu seelenvollen Duetten wie dem mit ihrem wiedergefunden Vater oder ihrem Geliebten Gabriele Adorno ging."
Vier Letzte Lieder / Oper Graz / 17.09.22 / opera-online.com
" ...wurden sie von der Schweitzerin Flurina Stucki kraftvoll, mit wunderbarer Phrasierung und auch Innigkeit gesungen."
Antikrist / Deutsche Oper Berlin / 02.02.22 / faz.net
" ...mit dem üppig süßen Wonnesopran von Flurina Stucki."
Intermezzo / Theater Basel / 25.04.21 / opernmagazin.de
"Zuerst muss die junge Schweizer Sopranistin Flurina Stucki als ganz große Entdeckung genannt werden. "