Biografie
Der Finne Arttu Kataja begann seine musikalische Ausbildung im Alter von neun Jahren mit Oboen-Unterricht. Später studierte er Gesang an der Sibelius-Akademie in Helsinki, war Stipendiat der Martti Talvela Stiftung und u.a. zweifacher Preisträger beim Internationalen Mozartwettbewerb in Salzburg.Seit 2006 ist Arttu Kataja festes Ensemblemitglied der Staatsoper Unter den Linden Berlin, wo er mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Gustavo Dudamel, Asher Fisch, René Jacobs, Philippe Jordan, Andris Nelsons, Sir Simon Rattle sowie Omer Meir Wellber zusammen arbeitete und Rollen wie Papageno/Die Zauberflöte, Guglielmo/Cosí fan tutte, Peter Besenbinder/Hänsel
und Gretel, Bass/King Arthur, Marcello/La Bohème, Musiklehrer/Ariadne auf Naxos, Kuligin/Katja Kabanowa und Lucifero/Il primo Omicidio sang. Gastspiele führten den Bariton u.a. an das Theater an der Wien, Teatro Municipal de Santiago de Chile, die Staatsoper Hamburg, Deutsche Oper am Rhein, Finnish National Opera in Helsinki, nach Tampere sowie zum Savonlinna Opernfestival und Festival de Musique de Strasbourg.
Arttu Kataja ist ein überaus gefragter Konzert - und Liedsänger. In 2020 ist seine von der Presse hochgelobte Lied CD mit der Pianistin Pauliina Tukiainen unter dem Titel "Serious Songs" bei Alba Records mit Werken von Sibelius, Brahms, Schumann und Toivo Kuula erschienen.
Unter der Leitung von René Jacobs sang er auf einer Welttournee den Grafen Almaviva in einer semi-konzertanten Version von Le Nozze di Figaro mit dem Freiburger Barockorchester, Werke von J.S. Bach mit dem Helsinki Baroque Orchestra bei Tourneekonzerten in Hamburg, Madrid, Bilbao, Lausanne und Beaune sowie die Johannes Passion zusammen mit der Akademie für Alte Musik und dem RIAS Kammerchor beim MiTo Festival in Italien.
Weitere Konzerthöhepunkte beinhalteten u.a. Händels Messiah unter der Leitung von Michael Sanderling in der Dresdner Philharmonie, Werke von J.S. und C.P.E. Bach sowie Haydns Die Jahreszeiten mit der Internationalen Bachakademie Stuttgart und deren Chefdirigent Hans-Christoph Rademann u.a. in Hamburg, Dresden, Stuttgart und Bremen, Brahms Requiem in Bruneck und Brixen mit der Streicherakademie Bozen, Kantaten und Magnificat von J.S. Bach mit dem Deutschen Symphonie Orchester und dem RIAS Kammerchor unter Rinaldo Alessandrini in Berlin, das Requiem von Fauré mit Victor Pablo Pérez und dem Orquesta y Coro de la Comunidad de Madrid sowie Berlioz‘ L’enfance du Christ in Oviedo und Gijón. In seinem Heimatland stand Arttu Kataja bei zahlreichen Konzerten u.a. mit Camilla Nylund, Marita Viitasalo sowie unter der Leitung von Sakari Oramo auf der Bühne und war ferner als Don Fernando in einer konzertanten Aufführung von Fidelio mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra in Helsinki zu erleben.
2020 beinhalteten Projekte mit den Hamburger Symphonikern das Fauré Requiem*, Haydns Die Schöpfung mit der NDR Radiophilharmonie Hannover unter Risto Joost* sowie Schostakowitschs Sinfonie Nr 14 in Jena. Zudem gastiert er als Germont in La Traviata beim Savonlinna Opera Festival* und er singt unter Frieder Bernius das Brahms Requiem in der Liederhalle Stuttgart *. In 2021 war er abermals mit René Jacobs und dem Freiburger Barockorchester beim Festival Internacional de Música de Canarias als Guglielmo in Cosí fan tutte zu Gast, mit der Nederlandse Bachvereniging entstand unter der Leitung von René Jacobs eine Aufnahme der Johannes Passion sowie auch mit dem Kammerorchester Basel eine Videoproduktion mit Haydn Stabat Mater welche live innerhalb der Bartók Spring International Arts Weeks von der Müpa Budapest übertragen wurde.
2021/22 wird Kataja in Lahti im Rahmen des Sibelius Festival unter der Leitung von Dalia Stasevska und der Sinfonia Lahti Sibelius' Kullervo singen und in der Stuttgarter Liederhalle und im Dom zu Brixen mit Schubert As-Dur Messe unter Frieder Bernius zu hören sein.
Sibelius' Kullervo wird er auch in Utrecht und dem Concertgebouw Amsterdam zusammen mit dem Netherlands Radio Filharmonisch Orkest unter James Gaffigan aufführen, beim Aarhus Symfoniorkester ist er dann mit Schuberts Orchester Liedern unter der Leitung von Hartmut Haenchen zu Gast. An seinem Stammhaus in Berlin wird er in dieser Saison in der UA von Peter Eötvös Opernballade »Sleepless« mitwirken, eine Produktion, die auch im Frühjahr 2022 am Grand Théâtre Genève mit ihm Premiere feiert. Ferner ist er erneut in der Produktion von Hippolyte et Aricie unter Sir Simon Rattle zu erleben, sowie in Hänsel und Gretel, Zauberflöte, Ariadne auf Naxos und La Fanciulla del West- zudem wird er im Apollosaal der Staatsoper Berlin mit der Pianistin Pauliina Tukiainen Werke aus seiner Lied CD »Serious Songs« präsentieren. Unter der Leitung von Risto Joost wird er an der Tampere Opera in der Zauberflöte den Papageno singen und beim Savonlinna Opera Festival ist er in der Tosca zu Gast.
Arttu Katajas Aufnahmen umfassen:
»Manon« (Barenboim/Netrebko/Villazon, Deutsche Grammophon 2007), »Orlando Paladino« (Jacobs/Petersen/Randle, EuroArts 2010), »Tristan und Isolde« (RSB, Janowski, Pentatone 2012), »Matthäus Passion« (Jacobs/Harmonia Mundi 2013), Fredrik Pacius‘ »Die Loreley« (Sinfonia Lahti, Osmo Vänskä), Aulis Sallinens »Kuningas lähtee Ranskaan« (Der König begibt sich nach Frankreich), Armas Launis‘ »Aslak Hetta« (Finnisches Radio-Symphonieorchester, Sakari Oramo), Ludwig van Beethoven »Missa Solemnis Bernius (Bernius/ Carus 2019), »Serious Songs« (Alba Records 2020 / Sibelius, Brahms, Schumann,Kuula)
*Corona bedingte Absage
Künstler Website
www.arttukataja.comManagement
Worldwide exclusiveArtist Manager

Natascha van Randenborgh
Associate Director
natascha@orlob.net
Mobil: +49-173-7 76 88 20
Repertoire
Repertoire Konzert
Aho, Kalevi | Pergamon |
Bach, C.P.E. | Magnificat |
Bach, J.S. | Cantates profanes |
Johannes-Passion | |
Kantaten | |
Magnificat | |
Matthäus-Passion | |
Beethoven | 9. SInfonie |
Brahms | Ein deutsches Requiem |
Händel | Messiah |
Schostakowitsch | Sinfonia n. 14 |
Strawinsky | Oedipus Rex |
Repertoire Oper
Beethoven | Fidelio | Don Fernando |
Bernstein | Candide | Maximilian |
Bizet | Carmen | Dancairo |
Morales | ||
Britten | Billy Budd | Mr. Flint |
Curlew River | Traveller | |
Busoni | Dr. Faust | Asmodus, Student aus Wittenberg |
Donizetti | Don Pasquale | Malatesta |
L’elisir d’amore | Belcore | |
Maria Stuarda | Cecil | |
Eötvös | Sleepless (UA) | Asleik |
Giordano | Andrea Chénier | Mathieu |
Haydn | L’Isola disabitata | Enrico |
Orlando Paladino | Licone/Caronte | |
Janacek | Aus einem Totenhaus | Der Pope |
Launis | Aslak Hetta | Lykselius |
Martin | Le Vin Herbé | Bariton 4 |
Massenet | Manon | Bretigny |
Monteverdi | L’Incoronazione di Poppea | Seneca |
Mozart | Così fan tutte | Guglielmo |
Der Schauspieldirektor | Buff | |
Die Zauberflöte | 2. Priester | |
Papageno | ||
Sprecher | ||
Don Giovanni | Leporello | |
Masetto | ||
Le nozze di Figaro | Figaro | |
Il Conte Almaviva | ||
Pacius | Die Loreley | Leupold |
Puccini | La Bohème | Schaunard |
Madama Butterfly | Il Commissario Imperiale | |
Sharpless | ||
Yamadori | ||
Tosca | Angelotti | |
Rautavaara | Aleksis Kivi | Olivi |
Rossini | Il barbiere di Siviglia | Graf Almaviva |
Il viaggio a Reims | Don Alvaro | |
L’Italiana in Algeri | Taddeo | |
Salieri | Falstaff | Mr. Slender |
Strauss, R. | Arabella | Graf Dominik |
Ariadne auf Naxos | Lakai | |
Salome | 1. Soldat | |
Strawinsky | The Rake's Progress | Tom Rakewell |
Tschaikowski | Eugen Onegin | Saretzki |
Verdi | La traviata | Barone Douphol |
Marchese d’Obigny | ||
Rigoletto | Marullo | |
Un ballo in maschera | Silvano | |
Wagner | Die Meistersinger v. Nürnberg | Konrad Nachtigall |
Lohengrin | Heerrufer des Königs | |
Tristan und Isolde | Melot | |
Steuermann | ||
Weber | Freischütz | Ottokar |
Oberon | Scherasmin | |
Weill | Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny | Sparbüchsen-Bill |
News

"Sleepless" mit St. Johns' Passion und Kullervo im Concertgebouw Amsterdam
Arttu Kataja braucht seine Koffer im April und Mai nicht mehr auspacken. Nach der Zauberflöte im März in Tampere geht es direkt weiter zur "Sleepless" (Peter Eötvös) Premiere in Genf, gefolgt von Johannes Passions' Konzerten mit dem Concertgebouworkest unter Andrew Manze am Concertgebouw Amsterdam und weiter nach Budapest zur dortigen "Sleepless" Premiere - ein kleiner Abstecher zurück nach Finnland mit Puccinis "Messa Di Gloria" in Turku bevor es zurück nach Utrecht und Amsterdam geht, um mit dem Netherlands Radio Filharmonisch Orkest die anspruchsvolle Bariton Partie in Sibelius "Kullervo" unter der Leitung von James Gaffigan zu singen.
Media
Bilder
Foto: Markus Henttonen
Download available

Foto: Markus Henttonen
Download available

Foto: Markus Henttonen
Download available

Foto: Markus Henttonen
Download availableAudio/Video
Schumann: "Szenen aus Goethes Faust" in Helsinki (2020):
www.areena.yle.fi/...
Presse
Ariadne auf Naxos / Staatsoper Berlin / 18.03.17 / konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com
"so menschlich in Stimme und Gestik"
Don Giovanni / Savonlinna Opernfestival / 18.07.16 / der-neue-merker.eu
"perfekt durchgebildeten, weich timbrierten Bassbariton"
CD - Serious Songs / 11.11.2020 / Rondo Magazine
"this is one of the best Finnish Lied-CDs for a long time"