Biografie
Heather Engebretson ist Absolventin der Juilliard School, Preisträgerin des renommierten Savonlinna Opera Festivals und wurde mit dem Sonderpreis der Oper Graz beim Gesangs-Wettbewerb „Hans Gabor Belvedere“ in Wien ausgezeichnet. Neben ersten Opernerfolgen in den USA sang sie Schuberts G-Dur Messe im Carnegie Hall Stern Auditorium und Bachs Magnificat in der Alice Tully Hall in New York.
In Deutschland trat sie 2013 dem Solistenensemble der Staatsoper Hannover bei und erweiterte Ihr Repertoire um die Partien Oscar/Un ballo in maschera, Tytania/A Midsummer Night’s Dream, Jennie/Street Scene, Frasquita/Carmen und Papagena in Die Zauberflöte. Mit der Spielzeit 2014/2015 wechselte sie an das Staatstheater Wiesbaden, wo sie u.a. die Musetta in La Bohème, Violetta in La Traviata, Konstanze in Die Entführung aus dem Serail und Euridice in Orpheus und Eurydike sang.
Zu ihren Projekten der jüngeren Vergangenheit zählen u.a. Mozarts Barbarina im Figaro und Massenets Sophie/Werther am Royal Opera House in London sowie Liù in Turandot an der Opéra Royal de Wallonie in Liège.
Seit der Saison 16/17 ist Heather Engebretson Ensemblemitglied der Hamburgischen Staatsoper und sang dort in ihrer ersten Spielzeit u.a. die Musetta/La Bohème, die Ascagne/Les Troyens und die Konstanze/Entführung aus dem Serail. Daneben gastierte sie als Violetta in Verdis La Traviata am Staatstheater Wiesbaden und in der Titelpartie von Händels Alcina am Staatstheater Stuttgart.
Im Konzertbereich gastierte sie zuletzt bei den Dresdner Philharmonikern in Messiah sowie in Carmina Burana mit den Dortmunder Philharmonikern.
Engagements für die Spielzeit 2017/18 beinhalten ihr Debüt am Bolschoi-Theater in der Titelrolle von Katie Mitchells Produktion Alcina und unter der musikalischen Leitung von Andrea Marcon, Donna Elvira/Don Giovanni und Musetta/La Bohème am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, Die Königin der Nacht/Die Zauberflöte an der Deutschen Oper Berlin sowie die Sopran-Partie in Beethovens 9. Symphonie mit dem Xi'an Symphony Orchestra.
In Deutschland trat sie 2013 dem Solistenensemble der Staatsoper Hannover bei und erweiterte Ihr Repertoire um die Partien Oscar/Un ballo in maschera, Tytania/A Midsummer Night’s Dream, Jennie/Street Scene, Frasquita/Carmen und Papagena in Die Zauberflöte. Mit der Spielzeit 2014/2015 wechselte sie an das Staatstheater Wiesbaden, wo sie u.a. die Musetta in La Bohème, Violetta in La Traviata, Konstanze in Die Entführung aus dem Serail und Euridice in Orpheus und Eurydike sang.
Zu ihren Projekten der jüngeren Vergangenheit zählen u.a. Mozarts Barbarina im Figaro und Massenets Sophie/Werther am Royal Opera House in London sowie Liù in Turandot an der Opéra Royal de Wallonie in Liège.
Seit der Saison 16/17 ist Heather Engebretson Ensemblemitglied der Hamburgischen Staatsoper und sang dort in ihrer ersten Spielzeit u.a. die Musetta/La Bohème, die Ascagne/Les Troyens und die Konstanze/Entführung aus dem Serail. Daneben gastierte sie als Violetta in Verdis La Traviata am Staatstheater Wiesbaden und in der Titelpartie von Händels Alcina am Staatstheater Stuttgart.
Im Konzertbereich gastierte sie zuletzt bei den Dresdner Philharmonikern in Messiah sowie in Carmina Burana mit den Dortmunder Philharmonikern.
Engagements für die Spielzeit 2017/18 beinhalten ihr Debüt am Bolschoi-Theater in der Titelrolle von Katie Mitchells Produktion Alcina und unter der musikalischen Leitung von Andrea Marcon, Donna Elvira/Don Giovanni und Musetta/La Bohème am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, Die Königin der Nacht/Die Zauberflöte an der Deutschen Oper Berlin sowie die Sopran-Partie in Beethovens 9. Symphonie mit dem Xi'an Symphony Orchestra.
Künstler Website
www.heatherengebretson.comManagement
General ManagementArtist Manager

Boris Orlob
Managing Director
boris@orlob.net
Mobil: +49-172-8 51 55 14
Repertoire
Repertoire Konzert
Bach, J.S. | Magnificat |
Beethoven | Missa Solemnis |
Brahms | Ein deutsches Requiem |
Fauré | Requiem |
Händel | Messiah |
Orff | Carmina Burana |
Strauss, R. | Vier letzte Lieder |
Verdi | Requiem |
Repertoire Oper
Adams | Nixon in China | Chiang Ch'ing |
Bellini | La sonnambula | Amina |
Berg | Lulu | Lulu |
Berlioz | Béatrice et Bénédict | Héro |
Britten | The Turn of the Screw | Flora |
Donizetti | L'elisir d'amore | Adina |
Lucia di Lammermoor | Lucia | |
Gounod | Roméo et Juliette | Juliette |
Humperdinck | Hänsel und Gretel | Gretel |
Massenet | Manon | Manon |
Werther | Sophie | |
Mozart | Die Entführung aus dem Serail | Konstanze |
Die Zauberflöte | Königin der Nacht | |
Pamina | ||
Don Giovanni | Donna Anna | |
Idomeneo | Ilia | |
Offenbach | Les contes d'Hoffmann | Antonia |
Puccini | Gianni Schicchi | Lauretta |
La Bohème | Musetta | |
Turandot | Liù | |
Strauss, R. | Arabella | Fiakermilli |
Zdenka | ||
Ariadne auf Naxos | Echo | |
Najade | ||
Stravinsky | The Rake's Progress | Anne Trulove |
Verdi | La traviata | Violetta |
Rigoletto | Gilda | |
Un ballo in maschera | Oscar | |
Wagner | Das Rheingold | Freia |
Woglinde | ||
Götterdämmerung | Woglinde | |
Siegfried | Waldvogel |
News

Rückkehr ans Bolschoi und Mozart in Berlin und Wiesbaden
Nachdem Heather Engebretson im vergangenen Jahr ihr Hausdebüt am Bolschoi Theater in der Rolle der Alcina gegeben hat, kehrt sie in gleicher Rolle am 21. März an das Traditionshaus zurück. In der Regie von Katie Mitchell und mit Andrea Marcon ist sie an insgesamt vier Abenden zu erleben: 21./23./25. und 27.03.Zudem sei noch auf zwei Einzelvorführungen mit Heather Engebretson hingewiesen: Am 23. Februar singt sie die Königin der Nacht/Die Zauberflöte an der Deutschen Oper Berlin und am 03. März steht sie als Fiordiligi/Così fan tutte auf der Bühne des Staatstheaters Wiesbaden, zusammen mit Silvia Hauer als Dorabella und Konrad Junghänel am Pult.
Media
Bilder
Foto: Rebecca Fay
Download available

Foto: Rebecca Fay
Download available

Foto: Rebecca Fay
Download available

Foto: Karl & Monika Förster

Foto: Bill Cooper

Foto: Paul Leclaire

Foto: Karl & Monika Forster
Video

- Sophie's aria at 58:21
Presse
War Requiem / Nationaltheater Mannheim / 24.04.18 / Rhein-Neckar-Zeitung
"überragend gestaltet[]: wunderbar rein und attraktiv leuchtend, in hoch gespannter Intensität"
Così fan tutte / Hessisches Staatstheater Wiesbaden / 04.11.15 / deropernfreund.de
"Zum Niederknien schön"